Mathekalender zu Gunsten des Friedensdorfes

with 3 Kommentare

Mathekalender zu Gunsten des Friedensdorfes

Sein Name ist Heinz Klaus Strick. 37 Jahre lang war er Mathematiklehrer am Landrat-Lucas-Gymnasium in Leverkusen-Opladen, die letzten 21 Dienstjahre auch Schulleiter der Schule. Seit seiner Pensionierung im Jahr 2007 ist er einer der Botschafter des Friedensdorfes, zu dem er vor annähernd 30 Jahren über einen Fernsehbericht kam. Da stand für ihn und seine Schule sofort fest:

„Das Friedensdorf ist das Projekt, das wir in Zukunft unterstützen möchten.“

Die Schülervertretung des Landrat-Lucas-Gymnasiums, die Vertrauenslehrer der Schülerinnen und Schüler, die Eltern und das Lehrerkollegium ließen sich schnell für die Arbeit des Friedensdorfes begeistern, und so nahmen nach und nach die Aktivitäten zu. Kleidersammlungen, Einnahmen beim Weihnachtsbasar, Teilnahme an Paketaktionen. Verantwortliche Personen in den beiden Krankenhäusern in Opladen und Leverkusen-Schlebusch waren leicht zu überzeugen, Kinder aufzunehmen, und immer wieder fanden sich Eltern, die Friedensdorf Kinder während ihres Krankenhausaufenthaltes besuchten. Da war es von Vorteil, dass die Eltern der Landrat-Lucas Schüler aus aller Welt kamen.

Der Durchbruch hinsichtlich der finanziellen Unterstützung kam 1996: Nachdem der SV-Lehrer und ehemalige Basketballstar John Ecker und Heinz Klaus Strick an der US amerikanischen Partnerschule an einem Sponsored Walk teilgenommen hatten, war die Idee geboren! Im Rhythmus von zwei Jahren wandern die Schülerinnen und Schüler des LLG für das Friedensdorf und lassen sich dafür von Eltern und anderen Sponsoren "bezahlen". 2018 ist es wieder soweit, am 27. September läuft die Schule erneut und wie gewohnt engagiert für das Friedensdorf.

In Mathematikkreisen und in Universitäten hat der Opladener Heinz Klaus Strick einen Kultstatus, den er nach seiner Schullaufbahn konsequent für „sein Friedensdorf“ nutzt!

„Jeder Botschafter versucht in seinem Bereich und nach den individuellen Möglichkeiten, etwas für das Friedensdorf zu erreichen. Ich versuche es über die Mathematik“, sagt Strick.

In den vergangenen 7 Jahren veröffentlichte er 7 verschiedene, immerwährende Kalender im DIN A3-Format mit vielen bunten Bildern und kurzen Erläuterungen zu "Schöner Mathematik", mit Anregungen zum Anschauen, Nachdenken, Ausprobieren, Variieren, Recherchieren und Wundern. Diese Kalender hat er für 10 Euro verkauft. Der Reinerlös aus jedem Kalenderverkauf beträgt 5 Euro und diese Summe ging dann regelmäßig an das Friedensdorf. Die Kalender wurden zur Erfolgsstory. Seit Oktober 2007 konnte er 151.500 Euro ans Friedensdorf überweisen, 2018 sind es bis dato immerhin schon 3.000 Euro.

Ausführliche Erläuterungen zu den Kalendern findet man online unter https://mathematik-ist-schoen.jimdo.com/  und in den beiden bisher erschienenen Büchern "Mathematik ist schön" und "Mathematik ist wunderschön". Demnächst erscheint "Mathematik ist einfach wunderschön". Alle Bücher wurden vom Springer-Verlag in Heidelberg aufgelegt. Der Verlag hat Heinz Klaus Strick einen Buchhändlerrabatt von 25 Prozent eingeräumt, den er ebenfalls an das Friedensdorf überweist.

Jeder Interessent hat am 8. September darüber hinaus die Gelegenheit, Heinz Klaus Strick persönlich kennen zu lernen und mit ihm über sein Matheprojekt zu sprechen. Dann hat er nämlich einen Stand beim „Dorffest“ des Friedensdorfes an der Rua Hiroshima in Oberhausen und – verkauft seine Mathekalender und Bücher zugunsten des Friedensdorfes.

 

Foto: Initiatoren des Sponsored Walk Heinz Klaus Strick (2.v.l.) und John Ecker (4.v.l.) und ihre Nachfolgerinnen beim Friedensdorf-Engagement Kathrin Steffens (links), Vera Windhuis (3.v.l.), Tina Fischer (2.v.r.) sowie Schulleiterin Gabriele Pflieger (rechts).

3 Responses

  1. P. Nutt
    | Antworten

    Der Heinz Klaus Strick ist wirklich ein ganz toller Typ. Hut ab!

  2. Mariella
    | Antworten

    Hallo, ich bin Lehrerin am Max Planck gymnasium in Düsseldorf und interessiere für einen aktuellen Mathematik Kalender. Gibt es den für dieses oder kommendes Schuljahr?
    Viele Grüße Mariella Lippka

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert