Die friedenspädagogische Arbeit des Friedensdorf Bildungswerkes für eine starke Demokratie
Friedensdorf International hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben aller Menschen zu leisten und humanitäres und soziales Bewusstsein zu wecken. Die Arbeit des Friedensdorf Bildungswerkes soll die demokratischen Grundwerte wahren und vor allem jungen Menschen vermitteln, dass die Demokratie ein wertvolles Gut ist.
Schreckliche Taten wie der Anschlag in Halle (Saale) entstehen, wenn diese Grundwerte ausgehebelt werden. Sie entstehen, wenn Intoleranz und Hass die Oberhand gewinnen und wenn Vielfalt und Offenheit nicht mehr als selbstverständlich oder demokratisch angesehen und gelebt werden. Stattdessen werden jene Werte, die uns zu einer gesunden demokratischen Gesellschaft haben heranwachsen lassen als Ignoranz und Abkehr von der eigenen Kultur und schlussendlich der eigenen Nation ausgelegt. Hierdurch rücken die Menschlichkeit und das soziale Miteinander aus dem Fokus. Doch in einer Demokratie ist die Würde eines Menschen keine Frage der Religion oder Herkunft, sondern sie ist eine unabdingbare Voraussetzung und somit der Grundstein auf dem sich eine demokratische Gesellschaft aufbaut.
Ein Seminar zur Demokratiebildung des Friedensdorf Bildungswerkes ermöglicht Jugendlichen einen Blick über den Tellerrand. Den Teilnehmenden wird Demokratie verständlich und erfahrbar gemacht, sodass sie als mündige Bürger Politik einordnen und mitgestalten können. Im Rahmen des bundesweiten Projektes „OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“ setzten sich SchülerInnen im Alter von 12 bis 17 Jahren in diesem Jahr mit Themen wie Antisemitismus und Umweltschutz auseinander. Anhand von praktischen Beispielen aus dem Alltag der Jugendlichen, wie Liedtexten oder dem Umgang mit Plastikmüll, konnten sie erkennen: Politik ist tief in ihrem Alltag verankert und sie sind selbst in der Lage sich zu engagieren.
Der grausame Anschlag am 9. Oktober 2019 zeigt, dass diese Arbeit wichtig ist. Nur durch eine nachhaltige und friedensorientierte Bildungsarbeit kann eine starke und tolerante Demokratie bestehen, denn die Kinder von heute sind die Entscheidungsträger von Morgen.
Schreibe einen Kommentar