„Frieden – der fängt bei mir selbst an“

Das Programmheft 2020 des Friedensdorf-Bildungswerks

Frieden – ein ganz aktuelles Schlagwort in Politik und Medien, viel diskutiert und wenig realisiert. Vergangenheit und Gegenwart zeigen: Frieden lässt sich nicht durch schlagkräftige, aggressive Maßnahmen durchsetzen, denn um Frieden schaffen zu können, muss man ihn erst einmal für sich selbst finden.

Das Ziel im FRIEDENSDORF BILDUNGSWERK ist die Vermittlung von Wissen - mit einem ganz besonderen friedenspädagogischen Ansatz. Seit mehr als 30 Jahren macht das Bildungswerk es sich zur Aufgabe durch ein vielseitiges Bildungsangebot einen Beitrag zum humanitären Bewusstsein zu leisten und ein soziales Miteinander zu fördern.

 

Im Mai 1986 beschloss die Mitgliederversammlung des FRIEDENSDORFES, ein BILDUNGSWERK zu gründen, um dem Satzungsauftrag von 1967 Rechnung zu tragen.

Darin hatten die Gründer des Friedensdorfes ihrer Idee Ausdruck verliehen, dass sie mehr wollten als Wunden verbinden. Ihnen war es wichtig, darüber hinaus zum „friedlichen Zusammenleben aller Menschen“ beizutragen und nachhaltige Arbeit für den Frieden auf pädagogischem Gebiet zu leisten.

Seit 1987 ist das FRIEDENSDORF BILDUNGSWERK im Rahmen der allgemeinen Weiterbildung staatlich anerkannt und deckt bis heute ein breites Spektrum der Familien-, Jugend- und Erwachsenenbildung ab und erreicht damit unterschiedliche Interessengruppen von Schul-, Kirchen- und Arbeitsgruppen bis hinzu Eltern-Kind- und Seniorengruppen.

 

Auch 2020 wird wieder ein umfassendes, vielseitiges Bildungsprogramm angeboten.

Im Bereich der „Familien- und Kinderwelten“  werden Kurse und Vorträge angeboten, die Familien begleiten, unterstützen und befähigen, ihren vielfältigen Aufgaben gerecht zu werden und das Familienleben bewusst zu gestalten, zu erleben und auch zu genießen. Zwischen vier und sechs Wochen sind die kleinsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer, für die das FRIEDENSDORF BILDUNGSWERK spezielle Eltern-Kind-Gruppen anbietet. Das Prager–Eltern–Kind–Programm (PEKIP) beruht auf Spiel- und Bewegungsanregungen des Psychologen Jaroslav Koch. Dieses Angebot begleitet die Entwicklung des ersten Lebensjahres. Begleitend werden Themenabende für Eltern zu vielfältigen Themen angeboten: „Medienkompetenz“, "Kommunikation in der Familie", „Binden und Loslassen“, „Grenzen setzen“ sind nur einige der interessanten Themen, die mit Eltern in jeweils drei Unterrichtsstunden erarbeitet werden.

Im Themenbereich „Kultur-Welten“ reicht das Angebot vom „Afrikanischen Trommeln“ über „Spiele aus aller Welt“,  bis zum „Interkulturelles Training: Vielfalt sehen & verstehen“.

 

Verschiedene Veranstaltungen aus den Bereichen "Medien-Welten" ergänzen das umfangreiche Angebot des FRIEDENSDORF BILDUNGSWERKES. „Bildbearbeitung mit Photoshop Elements“, „Smartphone“, „Social Media“ - Seminare  werden in kleinen Lerngruppen mit maximal 10 Teilnehmer/innen angeboten.

Weitere Seminare und Kurse für gesundheitlich, gesellschaftlich und sprachlich Interessierte:…

  • Entspannungskurse wie „Klangmassage“, „Workshop zur Stressbewältigung“, „Atementspannung“.
  • Themenabende in Kooperation mit der EVO Oberhausen.
  • Handwerkliche Seminare wie „Häkeln, ein Trend, der nie vergeht“ oder „Socken für den kleinen Fuss“
  • Die neue Gartengruppe „Gartenlust“ für alle, die sich mit Gleichgesinnten treffen und austauschen möchten
  • Vortragsreihe „[SELBST]Auskunft der Heilpraktikerin für Psychotherapie Berude-Scott
  • Und vieles mehr….

 

Das vielfältige und abwechslungsreiche Bildungsprogramm wird durch fachkundigen KursleiterInnen getragen, die ehrenamtlich durch die Kurse führen und durch treue TeilnehmerInnen, die mit ihrem Beitrag die humanitäre Hilfe für kranke und verletzte Kinder aus Kriegs und Krisengebieten fördern. Das ist die Besonderheit der Arbeit im Friedensdorf Bildungswerk: es sind die Menschen, die dies erst ermöglichen.

Das Programmheft ist online hier ersichtlich, kann aber auch gerne per Post verschickt werden. Weitere Infos unter 02064/4974-141.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert