Reinhard Mey und Freunde „Nein, meine Söhne geb‘ ich nicht“

with 98 Kommentare

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Krieg ist stets ungerecht und kennt nur Verlierer.

Das ist sicher eine der Kernaussagen des Liedes „Nein, meine Söhne geb‘ ich nicht“, das Reinhard Mey im Jahr 1986 auf seinem Album „Alleingang“ zum ersten Mal veröffentlichte. Im Olymp deutscher Liedermacherkunst besetzt Mey längst einen der einflussreichsten Plätze. Viele seiner Songs zählen zu den Klassikern des Genres. Der bewegende und aufrichtige Anti-Kriegssong „Nein, meine Söhne geb‘ ich nicht“ gehört sicher dazu.

 

Das Lied hat leider auch heute nichts an Aktualität verloren, eher im Gegenteil. Grausame Kriege, wie gerade in Syrien, führen uns mit aller Brutalität vor Augen, dass die Menschheit wenig dazu lernt. So hat sie teils sogar verlernt, die Schrecken des Krieges als solche wahrzunehmen und den Flüchtenden aus Tod, Leid und Trümmern mit Empathie zu begegnen, ihnen zu helfen. Reinhard Mey und Freunde aus verschiedensten Musiksparten setzen mit einer neuen Version seines Liedes „Nein, meine Söhne geb‘ ich nicht“ hierzu ein Zeichen und haben zusammen das Lied musikalisch in neue und aufregende Formen gegossen. Alle Einkünfte, die aus den Einnahmen des Liedes entstehen sollten, werden an die Hilfsorganisation Friedensdorf International weitergeben.

 

Reinhard Mey dazu: „Alle beteiligten Künstlerinnen und Künstler haben mit ihrem Gesang, ihrer Kunst und ihrem Handwerk aus Idealismus und persönlichem Engagement dieses einmalige Projekt verwirklicht. Alle, ausnahmslos alle, haben auf eine Gage und die Erstattung ihrer Kosten verzichtet, es war nicht einmal die Rede davon. Es ist ein Geschenk, das wir uns beim Aufnehmen des Liedes gegenseitig gemacht haben und dass wir Euch nun weiterschenken.

Wir verzichten bewusst auf Werbung im Zusammenhang mit diesem Lied, damit auch auf alle Einkünfte daraus. Wer aber will, kann im Namen der Mitwirkenden als Anerkennung die Arbeit von Friedensdorf International unterstützen.

Das Spendenkonto von Friedensdorf International ist bei der Stadtsparkasse Oberhausen, IBAN:DE59 3655 0000 0000 1024 00, SWIFT-BIC: WELADED1OBH. Bitte als Stichwort "Reinhard Mey & Freunde" angeben."

 

Die überzeugten MitstreiterInnen dieser genialen Aufnahme bilden eine leidenschaftliche Gemeinschaft wilder, kreativer, zutiefst entschlossener Gesellinnen und Gesellen, die die Welt mit ihrer Musik zu einem besseren Ort machen wollen. Initiatoren des außergewöhnlichen Projekts waren dabei Ronny Zeisberg (Fotograf, Regisseur und Videokünstler) sowie der Produzent Rick J. Jordan.

 

 

Neben Reinhard Mey wirkten folgende Sänger, Sängerinnen und Musiker bei den Aufnahmen und dem Video mit: Moira Serfling (Sängerin des Hamburg Pop-Duos „Nervling“), Silke Meyer (ehemals Violinistin bei „Subway To Sally“, jetzt bei „Sidetrack“), Holly Loose (Leadsänger der Band „Letzte Instanz“, nebenbei Komponist und Buchautor), Katja Moslehner (ehemalige Leadsängerin der Band „Faun“, jetzt als Solokünstlerin unterwegs), Eric Fish (Leadsänger der Band „Subway To Sally“, Initiator der Formation Eric Fish & Friends), Eric Burton (ehemaliger Profimusiker und heute Musikmanager, u.a. von Joachim Witt), Andreas Stitz (Leadsänger, Gründer und Songwriter der Band Leichtmatrose), Esther Jung (Solistin des Projekts „Hamburg Singt“, Teil des Projekts „Sonja und Esther“), Seraphina Kalze (klassisch ausgebildete Sängerin, Moderatorin bei Kabel Eins - Abenteuer Leben), Daniel Schulz (Solist (Der Schulz) und Leadsänger der Rockband „Unzucht“), B.Deutung (Cellist, Schauspieler und Musikproduzent), Joachim Witt (Ikone der „Neuen Deutschen Welle“ in der 80er Jahren, Sänger und Schauspieler), Luci Van Org (ehemals Sängerin der Gruppe „Lucilectric“, jetzt Solistin) und Ally Storch (Violinistin der Band „Subway To Sally“). Der Videoschnitt stammt von Sophia Saggau.

 

Für den einfühlsamen und zum Ende hin harten Rock-Sound ist vor allem die Band Leichtmatrose verantwortlich, die von Andreas Stitz gegründet und durch Thomas Fest (Komponist, Keyboarder, Gitarrist & Produktion)  Rick J. Jordan (Bass & Produktion), einem Mitbegründer der Techno-Pop Band Scooter (bis 2014), vervollständigt wird. Die Drums steuert Tom Günzel (Schlagzeug) bei.

 

„Und eher werde ich mit ihnen fliehen, als dass ihr sie zu euren Knechten macht – eher mit ihnen in die Fremde ziehen, in Armut und wie Diebe in der Nacht!. Wir haben nur dies eine kurze Leben – ich schwör's und sag's euch g'rade ins Gesicht: Sie werden es für euren Wahn nicht geben!. Nein, meine Söhne geb' ich nicht!“, so endet dieses auch die eigene deutsche Geschichte reflektierende Lied.

 

Die neue Version verstärkt die Aussage mit ihrer ureigenen emotionalen Intensität und Energie, die sich ohne Umweg in Gefühle und Gedanken einprägt. Der Krieg ist stets ungerecht und kennt nur Verlierer. Das ist die Wahrheit, sind die Worte, ist das Lied und ganz sicher auch der richtige Sound!

 

Der Song ist ab sofort auf allen Download- und Streamingplattformen erhältlich!

 

Text: Universal Music Group

Foto: © Ronny Zeisberg

98 Responses

  1. Oliver S.
    | Antworten

    Ein Video, das unter die Haut geht!

    • Angelika Bott-Werner
      | Antworten

      Ein eindrucksvoller, berührender, kraftvoller und zugleich wichtiger Song -in einer Zeit der Instabilität, der Ängste und Wirrnisse. Es macht Mut auf unsere Zukunft. Angelika B.-W.

    • Gudrun Hauff
      | Antworten

      Bewegend! Das in Russisch und das ganze Land beschallen!!!

      • U.E. Berlacher
        | Antworten

        Das war auch mein erster Gedanke – leider nur Schall und Rauch

        • Jürgen Rüstau
          | Antworten

          Die Zeit zeigt, Teile der Menschheit haben nichts dazu gelernt. Dieser eindrucksvolle Song ist eine Hymne gegen den Krieg in allen seinen Formen und ist wichtig in dieser Zeit.

    • Stephan Flier
      | Antworten

      Lange habe ich nicht mehr geweint, nie war es so aktuell wie heute

      • chris
        | Antworten

        Stimmt so geht’s mir auch. Ein wahnsinger Song einfach Klasse …..👍👍👍😀 Passt ist die Zeit heute.😪

  2. Regine Brümmer
    | Antworten

    Ich habe mir das Lied heute schon zig mal angehört- und werde es in den nächsten Tagen immer wieder abspielen!! Ganz grossartig!
    Habe es mehrere Male geteilt- werde ab sofort finanziell die Arbeit des Friedensdorfs unterstützen!
    Es gibt auf dieser Welt viel zu tun- packen wir es gemeinsam an!
    Alles Gute!
    Lieben Gruss
    Regine

    • Christa Hoehn
      | Antworten

      I am deeply touched, love it.
      Thanks to all who came together to create this wonderful song which I will share and go on listening to it.
      It gives hope, hope to create a peaceful world with upright people

  3. Axel
    | Antworten

    Großartig! Dass Reinhard Mey den Liedtext als offenen Brief 1986 an das Verteidigungsministerium geschickt hat imponiert mir noch heute. Seine Söhne waren damals vier und zehn Jahre alt.
    Derart überzeugt und mit einem Lied auf den Lippen fällt es leichter, morgens aufzustehen und sein Leben zu gestalten.

    Alles Gute und Grüße
    Axel

    • Karola Häpp
      | Antworten

      1986 ist mein Sohn geboren. Im Oktober wird er 34 Jahre alt. Ich habe ihn zum Frieden und als Gegner von Gewalt und Krieg erzogen.
      Dieses Lied verkörpert, an was ich glaube und für das ich stehe.
      Großartige Umsetzung!

      Viele Grüße
      Karola

  4. Claudia Hormes
    | Antworten

    Dieses Lied ist echt sehr bewegend und regt zum Nachdenken an.
    Traurig diese Sinnlosen Kriege auf dieser Welt.
    Der Titel verdient Respekt.

  5. RoseMarie
    | Antworten

    Absolutes Gänsehautgefühl und so wahr, Spitzenklasse und allen Menschen zu empfehlen

    • Strelkow
      | Antworten

      Dieses Lied sollte man an alle Parteivorstände senden, die die Waffenlieferungen befürworten…. Brandaktuell immer noch, dieser Text und beeindruckend das neue Video….

  6. Mahler-Meditsch, Birgitt
    | Antworten

    Vielen Dank an alle mitwirkenden Sängerinnen und Sänger, besonders an Reinhard Mey. Ich werde das Lied an alle friedensbewegten langjährigen und neuen Freundinnen und Freunde weiterleiten, in der Hoffnung, dass auch sie im Sinne von Reinhard Mey das Friedensdorf unterstützen.

    Liebe Grüße
    Birgitt

  7. Bettina
    | Antworten

    Ergreifend! Vielen Dank!

  8. Andrea Weber
    | Antworten

    Sehr beeindruckend und in der Aussage noch überzeugender, als der ursprüngliche Titel aus 1986.
    Hat leider von seiner Aussage und Brisanz nichts verloren, im Gegenteil…
    Diese Neuinterpretation hat uns sofort gepackt und in ihren Bann gezogen. Besonders durch die unterschiedlichen, kraftvollen Stimmen und die starke Instrumentierung.
    Sehr eindrucksvoll und berührend.

    Andrea und Wilhelm aus Hannover

  9. Rosemarie Roxin
    | Antworten

    Hallo, tolles Video.
    Euch und das Thema kann ich nur unterstützen.
    Danke.
    LG Rosi

    • Stephan
      | Antworten

      Ein wunderbares Lied und eine großartige Aufnahme.Das sind Botschaften die unter die Haut gehen. Reinhard
      Mey ein Künstler in Wort und Musik.
      Lg. Stephan

      • Christina
        | Antworten

        Selbst Mutter kann ich diesen Song nicht hören, ohne dass mir Tränen in die Augen schießen. Wow! Große Anerkennung!

    • Michael Werner
      | Antworten

      Ich bin stolz und froh zur gleichen Zeit mit diesem fantastischen Liedermacher „Reinhard Mey“ zu Leben.
      Danke das es dich gibt lieber Reinhard.
      Einen großen Dank auch an alle beteiligten Künstler und Musiker dieses Projekts. Ihr seid Großartig.

  10. Oliver Wittmann
    | Antworten

    Ich würde mir wünschen, alle Menschen könnten diese Botschaft hören und weiter verbreiten. Seine Kinder zu naturnahen, friedliebenden Menschen zu erziehen, Werte wie Toleranz, Liebe, Rücksicht und Bescheidenheit zu vermitteln sollte selbstverständlich sein, ist es aber heute leider nicht. Umso höher ist das Engagement der beteiligten Künstler einzuschätzen und Reinhard Mey gilt natürlich ein besonderer Dank – schon für sein Lebenswerk ;-). Großartig!

  11. Sabira Eder
    | Antworten

    Ein WUNDERBARES Projekt … für eine traurige Sache

    Reinhardt May’s Lieder waren schon immer klasse.. aber so LEBENDIG, wie Ihr alle das vorgetragen habt….einfach WAHNSINN!!
    Ich hab immer noch überall Gänsehaut, wenn ich das Lied hör.

    Auch wir als Gruppe haben bereits gespendet. Das Mindeste, was man nach so einem Engagement nur machen kann, ich hoffe es machen uns viele andre ebenfalls nach.

    Bleibt gesund und kommt gut durch diese ungewisse Zeit ! 😉

    Alles liebe

    Sabira Eder / Feuershowgruppe Magicum Ignis

  12. Liederzeit- Rolf Ahrens
    | Antworten

    Ein leider immer noch aktueller Text. Eines der wichtigsten Lieder, das Reinhard Mey geschrieben hat. Danke Reinhard Mey!!!
    Ich habe es mit Freunden anlässlich einer Hommage an das Lebenswerk von Reinhard Mey auch gesungen( s. You Tube)

  13. Werner Philipsen
    | Antworten

    Ein Lied, dass große Emotionen hervorruft. Vielen Dank an alle Künstler, die daran mitgewirkt haben.
    Ich hoffe, daß dieses Lied die Spendenbereitschaft für das Friedensdorf wieder erhöht

  14. Fölle
    | Antworten

    Sehr gut gemacht diese Version des Originaltitel, geht unter die Haut.
    Um mit Reinhard, Hannes und Konstantins Titel zu sagen „ES IST AN DER ZEIT“

  15. Matthias
    | Antworten

    Als Mitglied von „Hellersdorf Hilft“ hatte ich 2016 vor, das Lied von und mit jungen Flüchtlingen aus Afghanistan, Pakistan, Irak und so weiter in ihren Sprachen singen zu lassen. Leider wurde mangels Geld und Unterstützung von echten Musikern nichts draus, war halt ne Idee aus dem Bauch und das geht meist schief!
    Allerdings war und ist eben ein wichtiger Grund für die Flucht junger Männer, der Zwang in den verschiedensten Terrorgruppen oder Armeen zu dienen, wenn man blieb. Die letzte Strophe beschreibt genau das! Ich werde fliehen….Oft konnte man nur die Jungs in der Hoffnung auf die Reise schicken, wenigstens ein paar Leute der Familie zu retten!
    Eine zweite Bemerkung sei erlaubt. Ich hätte das Substantiv „Söhne“ mit „Kinder“ ersetzt, denn das ist wohl heute angebracht, wenn auch Mädchen zur Armee gehen…..sollen!

  16. Annegret Below
    | Antworten

    Man kann es nicht oft und laut genug sagen, Mein Sohn war 2005/2006 bei den Gebirgsjägern in Bayern, das sagt alles. Vielen Dank für diese emotionalen Worte.
    Hoffentlich sind nicht unsere ehemaligen Patienten unter den Kämpfern in Berg Karabach…

  17. Simone Belz
    | Antworten

    Geboren 1980 hat mich Reihnard Mey mein Leben lang begleitet. Immer konnte ich mich mit seinen Texten identifizieren und sein Apfelbäumchen hat in keiner meiner Schwangerschaften gefehlt.
    Danke für dieses wundervolle Werk. Ich habe so viele Stimmen direkt wieder erkannt. Grade die Frauen transportieren die Botschaft eindrucksvoll und überzeugend.
    Friedensdorf kann mit meiner Unterstützung rechnen.

    • Rüdiger Witkämper
      | Antworten

      Stellt Euch vor, es ist Krieg und keiner geht hin. Es ist an der Zeit.
      Werde Oberhausen unterstützen.
      Danke für das Video

  18. Frank Steffens
    | Antworten

    Ich gebe meine Söhne (auch) nicht! Für mich als Sohn eines Wehrmachtssoldaten in Russland – bin tief berührt! Ja, der Krieg kennt nur Verlierer!
    DANKE!!!

    • Jutta Holler
      | Antworten

      Beeindruckend!
      Ich habe das Lied schon damals gerne gehört. Es traf genau den Punkt.
      Denn auch ich wollte meinen Sohn, sollte ich einen haben, für Krieg und Gewalt nicht hergeben.
      Ich bekam einen Sohn. Er wurde 1989 geboren. Es gelang mir tatsächlich, ihn nach diesen Vorstellungen zu erziehen.

      Aber es gab Zeiten,da hatten Eltern und Söhne in unserem Land gar nicht diese Wahl. Und so ist es in vielen Ländern auch heute noch. Leider.

      2020…und Menschen führen noch immer Kriege.

  19. […] Wir verzichten bewusst auf Werbung im Zusammenhang mit diesem Lied, damit auch auf alle Einkünfte daraus. Wer aber will, kann im Namen der Mitwirkenden als Anerkennung die Arbeit von Friedensdorf International unterstützen. […]

    • rene wetzel
      | Antworten

      das werk spricht für sich… da braucht’s keine „promotion“, „werbung“ oder sonstwas – ein jahrhundertwerk… leite das video wo und wann ich kann, gerade in der jetzigen viren- und vorweihnachtszeit, weiter – an alle ein simples: dankeschön

  20. Ina
    | Antworten

    Die Künstler allesamt geben dem Lied einen ganz besonderen , neuen Charakter. Ich habe es immer wieder angehört und so manche Träne vergossen. Die Worte, die Melodie die Menschen, das Video….. alles geht ganz tief ins Herz hinein. Danke für dieses tolle, emotionale Erlebendürfen an Reinhard Mey und alle Beteiligten. Großartig ! Ich bin so sehr gerührt. Ich werde für das Friedensdorf gern Unterstützung leisten.

  21. Wolfgang
    | Antworten

    Als ich dieses Lied zum ersten mal hörte, lief es mir eiskalt den Rücken runter. Das war vor ein paar Tagen genauso, als ich dieses Video sah und hörte. Es gibt nicht viel, was mir nicht aus dem Kopf geht. Nein, meine Söhne gehört auf jeden fall dazu. Ich wünsche mir, das dieses Lied um die Welt geht und die Arbeit des Friedensdorf International auf fruchtbaren Boden fällt.
    Gottes reichen Segen mit Euch.

  22. Stefan Helmerich
    | Antworten

    Dieses Musik-Projekt ist der absolute Wahnsinn!!!
    Es gibt viele Lieder, die mich tief in der Seele berühren.
    Aber dieses Lied, von diesen großartigen Musikern neu interpretiert, toppt alles.

    Vielen Dank dafür …

    VG Stefan

  23. Elisabeth Schatz
    | Antworten

    Ein bewegendes Lied. Als Reinhard Mey Fan seit ich 16 war, kenne ich es schon seit Erscheinen. Damals waren meine Söhne 1 und 5 Jahre alt. Und stets hatte und habe ich eine Gänsehaut beim Zuhören. Wie übrigens bei vielen Mey Liedern, die i. A. nur die Fans kennen, da er im Radio im Prinzip nicht gespielt wird.
    Danke für dieses neu arrangierte Lied, es ist großartig!
    Liebe Grüße an alle Reinhard Mey Fans und alle, die durch dieses Lied vielleicht auch andere Lieder von ihm kennen lernen wollen

  24. Thierry
    | Antworten

    Cooler song wo kann ich denn kaufen oder Downloaden?

  25. Ulla
    | Antworten

    Ein Song mit leider immer noch aktuellem Inhalt. Danke an Reinhard Mey und seine Freunde für die Erinnerung.

  26. Axel Müller
    | Antworten

    Nix für ungut: Das ist gutgemeinter, aber pompöser Musik-Polit-Kitsch!

    Axel Müller

    • Holger Roggemann
      | Antworten

      Das sehe ich auch so.
      Eine akustische Version vom Originalsong – neu aufgenommen mit Reinhard Mey –
      hätte einen wesentlich eindringlicheren und ehrlicheren Eindruck hinterlassen.
      So ist es leider nur radiotauglicher Chart-Schmus.
      Holger Roggemann

  27. Wolfgang M.
    | Antworten

    Hab‘ Dank für Deine Zeit, …
    Zu sehn, daß es Leute wie Dich
    Unter uns gibt, das tröstet mich,
    Und die Gewißheit dessen ist mir teuer!
    Ein Funke Deiner Menschlichkeit
    Wärmt mich in unsrer rauhen Zeit
    Und leuchtet wie ein großes Freudenfeuer!
    Hab‘ Dank für Deine Zeit!
    … und dein Engagement … und deine Energie … und deine Empathie … und dein Menschsein … und … und …

  28. Hannelore damm
    | Antworten

    Absolut grandios. Hat mich schon immer berührt der Song. Tolles Video tolle Interpretation
    Nein meinen Sohn gebe ich auch nicht

  29. Susa
    | Antworten

    Ein ergreifendes Lied…. jede Sängerin und Sänger für sich echt Klasse👍Und das Ganze zusammen …beeindruckend und ergreifend!!!… ich gucke es Hunderttausend mal an..es hat mich gefesselt!!!!

  30. Martin
    | Antworten

    Auch in Wien findet dieser Song großen Anklang! Weltbwegend-Danke dafür.

  31. Frank Haser
    | Antworten

    @Axel Müller
    Wenn dieses Video nur ein einziges Elternpaar inspiriert, ihre Kinder pazifistisch zu erziehen, kannst Du es Kitsch nennen, wie Du willst. Was stört es die Eiche…. Runtermachen und beleidigen kann jeder – werde lieber positiv aktiv!

  32. Marcus
    | Antworten

    Ein Video, das aufwühlt wie nur wenige und musikalisch-gesanglich unglaublich starke Empfindungen auslöst. Und doch: Nicht die Überhöhung offenbart die stärkste Kraft. Unbeugsamkeit braucht keine Inszenierung und findet ihren Ausdruck oftmals in leisen aber keineswegs kleinlauten Worten, erwachsen aus einer tief verwurzelten Haltung. Das Lebenswerk von Reinhard Mey ist voll davon. Möge dem Video ein großes Publikum beschieden sein, ein großer Dank an alle Künstler. Wo gibt‘s den Song als Download?

  33. Harald
    | Antworten

    Aktuell wie eh und je.
    Der Song ging schon immer unter die Haut,vielleicht erreicht diese unglaublich hervorragende Version noch viel viel mehr Menschen und regt zum Nachdenken (Handeln) an.
    Als Eltern hört man diesen Song wahrscheinlich nochmal so Intensiv

  34. Peter
    | Antworten

    Das Lied war immer schon herausragend und eines meiner liebsten von Reinhard Mey. In dieser Version ist es eine Sensation!

  35. Dorothee
    | Antworten

    Ein wunderbares Lied mit begnadeten Stimmen, die dieses Lied tragen dass es eine enorme Wirkung hat. Eine glanzvolle Leistung.

  36. Torsten Block
    | Antworten

    Absolut ergreifend und großartig. Solange es solche Lieder und solche Musiker gibt, gibt es Hoffnung in einer immer grausamer werdenden Welt! Danke!!

  37. Franz Von Löwe
    | Antworten

    Eine fantastische Neu-Interpretation eines Klassikers. Und an sich ein sehr gutes Video.
    Leider wirkt Herr Stitz überzogen und somit gekünstelt gefühlvoll, was dem Video, zumindest seinem Part, die Glaubwürdigkeit nimmt.

    Aber ansonsten: Klasse.

  38. Thomas
    | Antworten

    Ein schönes und tiefgreifende Lied. Leider ist die Welt nicht so einfach, dass eine reine Verweigerungshaltung das Böse aus dem eigenen Land fern hält. Ich möchte hier auch keine Diskussion über einen „gerechten Krieg“ führen. Jedoch haben Millionen von Vätern und Müttern in den USA, Großbritannien, Australien, Neuseeland etc. ihre Söhne gegeben um den Faschismus in Europa zu besiegen. Zum Glück für uns heute. Und auch allen Bundeswehrsoldaten, die seit über 60 Jahre Frieden und Freiheit in der Bundesrepublik Deutschland bewahren, sollte gedankt werden. Auch den Vätern und Müttern, die ihre Söhne und Töchter für Frieden und Freiheit, Demokratie und Schutz der Menschenrechte „geben“. Danke.

    • Marcus
      | Antworten

      „Leider ist die Welt nicht so einfach“ – das ist wohl der entscheidende Punkt. Einerseits die großartige Haltung von Reinhard Mey, der den selbstbezogen Mächtigen die Stirn bietet („… während ihr in weichen Kissen sitzt…“), andererseits die offensichtliche Notwendigkeit, mit (furchtbaren) militärischen Mitteln einem Völkermord zu begegnen. Vor rund 20 Jahren hat das dem damaligen Außenminister Joschka Fischer Farbbeutelwürfe von grünen Parteifreunden eingebracht, als er von „nie wieder Auschwitz“ ableitete: nicht wie bis dahin „nie wieder Krieg“, sondern „nie wieder Völkermord“, und sei es unter Einsatz militärischer Mittel, also auch von Söhnen der sie liebenden Eltern. Srebrenica war der damalige Ort des Völkermords.
      Mit militärischen Mitteln gegen Völkermörder kämpfen und somit Schwachen und Verfolgten beistehen – möglicherweise könnte sich damit auch Reinhard Mey solidarisch erklären, ich weiß es nicht.
      Was folgt daraus? Das Lied von Reinhard Mey war wohl nie ein großer Hit, aber es ist vielleicht eines der großartigsten Anti-Kriegs-Lieder des 20. Jahrhunderts, geschrieben vor dem Hintergrund zweier Weltkriege und eines Kalten Kriegs. Möge diese Neufassung in ihrer besonderen Emotionalität ein Publikum finden, das Reinhard Mey bisher nicht erreichte. Dieses Lied überzeugt mit einer sehr klaren – und vor allem sehr menschlichen – Haltung.

  39. Joachim Petermann
    | Antworten

    Das Lied begleitet mich, seitdem ich Reinhard Mey im DDR Fernsehen gesehen habe, wo er dieses Lied gesungen hat. Das muss 1987 oder 88 gewesen sein! Ich spiele das Lied in meinem stillen Kämmerlein bis heute und es berührt mich immer wieder von Neuem.
    Die aktuelle Version ist für mich sensationell und hat mich alten Mann zum Weinen gebracht.
    Herzlichsten Dank an Reinhard Mey & Freunde

  40. Reinhard
    | Antworten

    Wunderbar! Mein Sohn ist mittlerweile über 40 Jahre alt. „Gedient“ hat er in unserer Armee nicht. Er hat stattdessen in einer Kinderklinik geholfen. Ich bin sehr stolz auf ihn. Dieses Lied verkörpert alle meine Gefühle zum Thema Krieg und zum respektvollen Umgang mit allen Lebewesen. Allen Mitwirkenden meine Hochachtung und innigste Wertschätzung. Danke! Ich würde mich sehr freuen, dieses Lied auf der nächsten Reinhard Mey Tour zu hören.

  41. Jörg E.
    | Antworten

    Starke Neuaufnahme. Sehr bewegend. Macht gerade an einem Tag wie heute (Volkstrauertag) nachdenklich. Schön, dass die Einnahmen dem Friedensdorf zugutekommen und neu Spender gewonnen wurden und hoffentlich noch werden.

  42. Markus Kretzler
    | Antworten

    Was für ein Remake…!
    Für mich werden mit dieser Version die derzeitigen politischen Zwänge … und dies vordergründig in optischer Sicht…..dargestellt und angeprangert. Die Einfühlsamkeit der einzelnen Musiker (Sänger und(!!!!!) Instrumentalisten) verstärkt dieses Gefühl in mir.
    Nur selten hat mich ein deutschsprachiges Lied so berührt.

  43. Grobi
    | Antworten

    Es ist generell ein tolles Lied und ich habe es auf eine Mix CD sofort raufgeschmissen.
    Die Aussage gegen den Krieg und blinde Mitlaeufer unterstuetze ich 100%.
    Der Song in seiner modernen Ausfuehrung hat Kraft und geht unter die Haut.

    Aber was mich beim hoeren so ein bisschen angeeckt hat ist, dass es 2020 textlich vielleicht ein wenig modernisiert haette werden koennen.
    ZB „Meine Kinder geb ich nicht.“ Frauen gehen ja jetzt ‚leider‘ auch zum Bund (leider weil zwar gut fuer Gleichberechtigung aber nicht gut weil gleich scheisse wie maennliche Soldaten).
    Also ich habe ne Tochter, die jede chance hat (freiwillig und auch unfreiwillig – sollte die Situation es verlangen) Soldatin zu werden.
    Meine Tochter geb ich nicht!!!

    Grusz, Grobi

  44. Norbert Poschmann
    | Antworten

    Danke an Reinhard Mey für dieses wahre und ehrliche Lied. Es steht in einer Reihe mit H.Waders Lied Es ist an der Zeit.
    Mir war es schon vorher bekannt und es ist in der neuen Version von allen Künstlern beeindruckend vorgetragen.
    Die Aussage ist für mich klar: Krieg ist unmenschlich! Dies schreibt euch der anerkannte Kriegsdienstverweigerer
    Norbert

  45. Andreas Heine
    | Antworten

    Besten Dank an die Künstler. Ich kenne viele Lieder von Reinhard Mey, aber dieses nicht. Als ich diese Interprätation ansah, hörte ich meine eigenen Worte und Argumente wieder, mit denen meine Söhne erwachsen geworden sind. Ohne Prügel! Ich würde damit anfangen, wenn sie in den Krieg ziehen wollten, auch wenn ich schon ein alter Zopp bin und viel kleiner!
    Nein, meine Söhne geb‘ ich (auch) nicht!!!

  46. Eberhard
    | Antworten

    1986 Pippi in den Augen, 2021 wieder Pippi in den Augen!
    Wundervoller Mann, wundervolles Lied!

  47. Uli
    | Antworten

    Bisher völlig unbekannt, aus Zufall drauf gestoßen… jetzt werd‘ ich es nicht mehr los. Ich habe selbst zwei Söhne. Allein der Gedanke, sie müssten in den Krieg. Es würde mich zerreißen. „Und eher werde ich mit ihnen fliehen, als dass ihr sie zu euren Knechten macht“ – genau das würde ich tun.
    Das Lied wird mich ab heute immer begleiten.

  48. Helmut
    | Antworten

    … soo ergreifend, so berührend, ich habe geweint, geschluchzt!
    Mein Sohn war 20 … und er wollte unbedingt zum Bund. Ich konnte ihn nicht überzeugen, ihn nicht davon abbringen …
    ich konnte es ihm nicht verbieten, er war 20, … es ist ihm nicht gut bekommen. Warum nur habe ich es nicht verhindert … ?

  49. Ronni
    | Antworten

    Noch nie dagewesen, aber ich hatte Tränen in den Augen! Ein Lied geht unter die Haut!!

  50. Rodolfo Schultz
    | Antworten

    Als alter Bewunderer von Reinhard Mey kenne ich diesen Text schon seit seiner Entstehung. Als Jahrgang 1952 habe ich mich schon sehr früh gegen den Dienst an der Waffe entschieden. Als Vater von drei Kindern, davon zwei Mädchen, musste ich „nur“ meinen Sohn, Jahrgang 1990, davon überzeugen, sich gegen den Wehrdienst zu entscheiden. Er hat tatsächlich, als einer der letzten Jahrgänge, den Wehrdienst verweigert und den Ersatzdienst bei der Bahnhofsmission abgeleistet. Bis heute ist das für ihn eine positive und prägende Zeit gewesen. Ich bin sehr stolz darauf, dass er das so gemacht hat!
    Diese neue Version hat mich emotional sehr berührt. Vielen Dank an alle Künstler und natürlich an Reinhard Mey für diesen einmaligen Text!!

  51. Ini
    | Antworten

    Ein Lied mit einer Aussage die wir alle verinnerlichen sollten.
    Gerade einen Dauerauftrag eingerichtet für das Friedensdorf.
    Die alte Version von Reinhard Mey war ja schon super aber die neue Auflage ist einfach nur super umgesetzt.
    Auch von mir vielen Dank an alle Künstler.

  52. Manne
    | Antworten

    Da hat ein Sänger für seine Texte den Literaturnobelpreis bekommen. Gut so. Ich finde, Reinhard Mey hätte und hat ihn für sein Lebenswerk auch verdient. Gerade dieses aussagekräftige Lied mit seinen Freunden prädestiniert ihn dafür.

  53. BubiEs
    | Antworten

    Gerade zum Volkstrauertag krabbelt es richtig den Nacken herunter ! Selbst ich als ex Soldat kann das nachvollziehen. Aber Soldat bin ich freiwillig geworden, weil ich meine,deine Freiheit erhalten wollte und und … Der Film „im Westen nichts neues“ und „die Brücke“ u.a. machen dieses sehr deutlich.
    Frieden und Freiheit auf Erden !! Mein Onkel knapp 19 Jahre alt fiel im Januar 1945 bei Kleve und liegt auf dem Soldatenfriedhof in Bedburg Hau.
    All den ungenannten, welche unfreiwillig in den Krieg zogen zum Gedenken !!

  54. Thomas Geschwantner
    | Antworten

    Aufruettelnd und doch so poetisch! Frieden braucht diese Noten, diese klaren Botschaften. Reinhard Mey und Freunde machen damit Mut. Es gibt sie noch, die Rufer in der gesellschaftlichen Wüste und das freut mich immens!

  55. Jens Reuter
    | Antworten

    Auch meinen Sohn bekommt ihr nicht!
    Danke Reinhard für dieses tolle Lied, ich werde alles geben, dass sie weder meinen Sohn noch meine Tochter kriegen!

  56. Efpee
    | Antworten

    Heute, am Tag des russischen Militärangriffs auf die Ukraine, hat mir meine Freundin das Video geschickt. Ich kannte Reinhard Meys Text, diese Fassung des Songs allerdings noch nicht.
    Bereits bei der ersten Zeile stiegen mir Tränen in die Augen. So grundlegend ist die Wahrheit in diesen Srophen, und so erschütternd, dass die Menschheit im 3. Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts immer noch nicht dazuzulernen scheint…

  57. Beate Scchieck
    | Antworten

    wir schreiben den 26. Februar 2022 und dieses Lied ist aktuell wie nie…
    Ich sitze hier tief berührt und mir laufen die Tränen übers Gesicht – was für ein Lied, was für eine Interpretation dieses Liedes
    Die Lieder von Reinhard Mey begleiten mich schon weit über 50 Jahre und sie waren immer gut, doch was er und seine Freunde
    jetzt daraus gemacht haben ist einfach nur grandios und tief bewegend
    Danke dafür

  58. Sommerburg
    | Antworten

    eEn sehr schönes und nahegehendes Lied. Eine Hymne für diese schweren Tage für die übrig gebliebenen ehemaligen Friedensrechtler aus den grünen Reihen von damals, von denen sich der Rest, der jetzt mitregiert ob seiner Entscheidungen im Grund und Boden schämen sollte. Danke Reinhard Mey und Freunde, die ihr mit diesen Strophen uns wieder daran erinnert, wofür wir einst mal gekämpft haben !

  59. Thomas Peters
    | Antworten

    Sagt das den Leuten in der Ukraine.
    Die jammern nicht rum, die wollen ihre Heimat verteidigen.
    Das wollen bestimmt nicht nur die Großväter und Väter, das machen auch die Söhne.
    Mir dieser pazifistischen Haltung, wurde ja Putin Tür und Tor geöffnet und alles sind entsetzt das er es tut.
    Es ist ein tolles Lied, funktioniert aber leider nur in einer Welt, wo sich an die Spielregeln gehalten wird.

    • Jürgen Kiefner
      | Antworten

      Sehr geehrter Herr Peters

      Ja – „Spielregeln“ sind das wesentliche Element, um friedlich miteinander leben zu können. Und genau darum kümmern wir uns zu wenig. Es ist dringend notwendig, weltweit verbindliche Regeln zu entwickeln und zu etablieren. Klingt einfach – ist jedoch kompliziert und nicht „von heute auf morgen“ zu verwirklichen. Kann es „sinnvoller“ sein, auf die Strategie der Waffen-Stärke zu setzen, um sich zu schützen? Die jüngste Geschichte zeigt, das Waffen nicht wirksam kontrolliert werden können. Durch Umstürze können skrupellose Machthaber diese für ihre Zwecke mißbrauchen.
      Auf Waffengewalt mit Waffengewalt antworten? Ist das eine Strategie, die der „Krone der Schöpfung“ würdig ist?
      Verteidigen – ja. Mit Waffen? Bringt Heldentum an der Waffe die Rettung? Ist der Preis zerstörter Leben, Städte und Felder zu rechtfertigen?
      Die Folgen sind nicht nur in den kriegführenden Ländern zu spüren. Beispiel Ukraine: Fällt die Ernte in der Ukraine aus, verschärft sich die Hungersnot in Kenia. Diese afrikanische Land bezieht 80% seines Weizens aus der Ukraine, ist nach drei Dürrejahren dringender denn je auf diese Lieferungen angewiesen. Das Sonnenblumenöl, mit dem die ärmste Bevölkerung dort kocht, kommt auch aus der Ukraine und wurde so teuer, dass es kaum mehr zu bezahlen ist.
      Krieg kennt nur Verlierer. Weltweit.
      Wir brauchen „Spielregeln“ mit denen wir weltweit friedlich leben können. Diese zu entwickeln ist dringender denn je.

  60. Fritz Kothe
    | Antworten

    Reinhard Mai, und Wilhelmshaven – immer noch tief verbunden – und mehr geht nicht!

  61. Ina
    | Antworten

    Dieses Lied geht unter die Haut. Es berührt so sehr. Ich werde es noch oft hören. Dieses Lied kenne ich in seiner ursprünglichen Version schon viele Jahre. Es hat mich sehr berührt, als ich 1988 Mutter meines Sohnes wurde. Reinhard Meys Lieder berühren mich alle sehr und ich schätze ihn als Musiker und als Persönlichkeit. Was für eine großartige Idee, dieses Lied mit Freunden neu zu interpretieren. Möge es viele Menschen bewegen!

    • Ines Meißner
      | Antworten

      Ich habe dieses Lied schon unzählige Male gehört.
      Es verliert Nichts von seiner gewaltigen Kraft. Diese einmaligen Stimmen tragen den grandiosen Text durch das gesamte Werk.
      Für mich das Beste, was es je auf dem deutschsprachigen Markt gab/gibt.
      Besten Dank an alle Mitwirkenden, für dieses beeindruckende Stück .

  62. Peter
    | Antworten

    Herzlichen Dank für dieses Video.
    Selbst Vater von 2 Söhnen hat mich Reinhard Meys Lied in meiner Grundhaltung immer bestärkt und meine Söhne, beide jetzt über 30, haben sie nicht bekommen.
    Gleichzeitig muss man sich vor pazifistischer Naivität schützen. Wenn immer der Klügere nachgibt, und immer der Friedliebende dem Gewaltbereiten unterliegt, sind am Ende die Dummen und Gewaltbereiten an der Macht. Gerade der aktuelle Ukrainekrieg zeigt dieses Dilemma. Es ist schmerzlich zu wissen, dass am Ende durch den Krieg nur wieder alle, selbst die Unbeteiligten (-> Afrika), verlieren werden.
    Meine große Hochachtung für die Künstler und Produzenten dieser Coverversion. Für mich das beeindruckendste und bewegendste Musikvideo das ich kenne. Für diesen idealistischen Einsatz spende ich gern für das Friedensdorf.

  63. Sissi
    | Antworten

    Es ist traurig, dass dieses Lied nicht an Aktualität verloren hat. Und ich finde es schlimm, dass die ukrainischen Männer/Jungs ab 18 Jahren nicht aus dem Land gelassen werden, dass Mütter ohne ihre Söhne, Kinder ohne ihre Väter, Frauen ohne ihre Männer fliehen müssen. Niemand weiß, ob sie sich jemals wiedersehen werden. Freiheit bedeutet auch, dass jeder selbst entscheiden darf, ob er für sein Land kämpfen möchte oder nicht!

  64. Esox
    | Antworten

    Stimm- und Wortgewaltig, ergreifend und ehrlich. Es ist erstaunlich, wie viele Menschen davon berührt werden und dennoch erleben müssen, dass alle schrecklichen Fehler immer wieder gemacht werden und Kriege immer wieder ausbrechen.

  65. Klaus Blonske
    | Antworten

    Ein Super Song der unter die Haut geht und viele Fehler der Vergangen Jahre beschreibt ..Lernen die Menschen micht aus den fehlern des Kriegs …

  66. Waltraud Babinska
    | Antworten

    Der Song geht mir unter die Haut. Ich bin Mutter und seit 5 Jahren auch Oma. Was für ein großartiges Geschenk der Liebe, so kleine Menschenkinder in Frieden aufwachsen zu sehen.
    In diesen schrecklichen Zeiten habe ich Angst um ihre Zukunft. Wie dankbar bin ich, daß es Menschen wie euch gibt, die Mut machen, für das friedliche Miteinander einzustehen und aufzustehen. Jeder hat das Recht, in Freiheit und Frieden zu leben.

  67. Thomas Arns
    | Antworten

    Wichtig, wir hören es aber,
    „es muss übersetzt werden in alle Sprachen“
    Russische Sprache Ukrainisch, Slawische, …

  68. Brigitte Fischer
    | Antworten

    Ein großes Dankeschön für diesen Song!
    Könnt Ihr ihn bitte auch in russischer Sprache singe?
    Bitte!!!
    Dann sorge ich dafür, dass er auf allen Friedens- bzw Umweltschutz- Demos gespielt wird.
    Vielleicht legt sogar der ein oder andere russische Soldat dadurch seine Waffe nieder.
    Ganz liebe Grüße,
    Ihr seid großartig.
    Brigitte Fischer

  69. Klaus Rummenhöller
    | Antworten

    So etwas wie eine Hymne mit verzweifeltem Friedenswunsch, zeitlos und grausam aktuell. Leider in jeder Minute der Menschheitsgeschichte…
    Sollte über ALLE Radio- und TV-Sender und sozialen Medien , in alle Sprachen der Welt übersetzt, gesendet werden!
    Ergreifend.

  70. Jürgen Korsen
    | Antworten

    Weiter oben meinte jemand, das sei Kitsch – nein es ist bombastisch arrangiert, um sich Gehör zu verschaffen, das hat Beethoven bei seiner 9. Sinfonie auch gewußt und bewußt eingesetzt. Die emotionale Wirkung ist auch bei mir nicht ausgeblieben einschließlich der Tränen und ich freue mich, dass hier Frauen UND Männer diesen Gefühlsausbruch bei sich bemerkt haben. Mein Vater hat es geschafft meine beiden Brüder und mich so zu stärken, dass wir das Anerkennungsverfahren als Kriegdienstverweigerer durchgestanden haben (bei mir 1965) – Danke an unseren Vater, er war mit Hitlers Wehrmacht u.a. in der Ukraine.

  71. Detlef Schendel
    | Antworten

    Diese neue Version mit Bild ist noch ergreifender als der ursprüngliche Text es schon immer war! Mein Gedanke dazu: Was haben wir doch mehrheitlich einseitig und ungebildete Politiker und „Topjournalisten“, die heute förmlich nach Kampf, schweren Waffen und Krieg lechzen – würden sie dieses Lied und viele andere (z.B.: Mey, Wecker, Wader,Es ist an der Zeit/ F.J.Degenhardt, In den guten alten Zeiten/ Wölfe mitten im Mai) und Literatur gegen den Krieg kennen, könnten sie doch nicht so blind agieren. Von Eskalationsspsirale haben sie anscheinend auch noch nie gehört.

  72. Desiree
    | Antworten

    Ich habe zwei Söhne, Zwillinge, 24 Jahre alt. Ihr glaubt doch nicht im Ernst, dass ich sie in irgendeinem Wahnsinns-Krieg pulverisieren lasse. Ich flippe ja schon bei dem Gedanken daran aus und kreische das ganze Lied mit. Wir müssen uns darauf besinnen, dass wir Einfluss nehmen können!

  73. Jens Peter
    | Antworten

    Ein so ergreifendes Lied, das aktueller nicht sein kann. Eines von wenigen Liedern, das mir direkt Tränen in die Augen treibt!
    Finde das ganze Arrangement, die Umsetztung im Wald, die vermittelte Stimmung und die genialen Stimmen einfach unbeschreiblich…
    man muss es einfach auf sich wirken lassen.
    Meine Söhne werden genausowenig wie ich in irgendeinen verdammten Krieg ziehen! (…der meistens „angezettelt“ von Leuten, die miteinander reden und Champagner miteinander trinken)

    Es bleibt zu hoffen, dass dieses Lied seine Wirkung im morphogegnetischen Feld voll entfalten wird.

  74. GerdR
    | Antworten

    Das beste Video, das ich je sehen und hören durfte und ich bin schon über 60…
    Hier stimmt alles: vom Text über die Musik, den Bildern und dem Schnitt, den Überraschungselementen und nicht zu vergessen den einzigartigen Akteuren, um nur die wichtigsten Elemente des Stückes anzusprechen.
    So etwas müsste es öfters geben…
    Und vielen Dank Reinhard Mey für dieses authentische Ursprungswerk.

  75. Nicole Straub
    | Antworten

    Vielen lieben Dank!!!

  76. Gabi
    | Antworten

    Eine wunderbare Anpassung des Textes an die mitsingenden Mütter,
    doch fände ich, die ich auch eine Tochter habe, und nachdem es aktuell keine Wehrpflicht nur für Söhne gibt,
    eine Erweiterung des Personenkreises der zu Beschützenden noch besser

    „Nein, meine Kinder geb` ich nicht!“

  77. Schöffler
    | Antworten

    das Lied ist aktueller den je. man könnte es vielleicht auf Kinder umschreiben, weil heutzutage auch die Mädchen mit betroffen sind.
    eine traurige Sache.
    die Menschen haben aus der Vergangenheit wohl nichts gelernt 😔🙈

  78. Martin Schniewind
    | Antworten

    Ich habe das Lied erst heute kennen gelernt, obwohl ich bis Ende der 1970er Jahre glühender Reinhard-Mey-Fan war. Auch mir geht es sehr unter die Haut und denke dabei an meine Enkelkinder. Ich wünschte, alle Eltern und Großeltern der Welt überließen sich den Gefühlen, die dieses Lied ausdrückt.

    Und jetzt kommt der schwierige Teil: Pazifismus ist nicht nur für Angreifer, sondern auch für Angegriffene. Ich fürchte, es hilft nicht, das Lied auf russisch Richtung Moskau zu singen, wie es hier aus gutem Grund mehr als einmal gewünscht wird. Diese große Herausforderung dürfen wir nicht übersehen: Zurückzuweichen, Flucht, Not und Hunger in Kauf zu nehmen anstatt zurückzuschlagen, ist bei weitem nicht der leichtere Weg.

    Da, zu diesem auf seine eigene Art schweren Weg, spüre ich hin. Und ich bin immer noch bereit zu singen: Nein, meine Enkel geb‘ ich nicht.

  79. Diana Bischof
    | Antworten

    Dieses Lied sollte überall gespielt und gesungen werden, damit die Menschen wieder ihre Gefühle zurück bekommen, die sie so lange unterdrückt haben.

    Ich wünsche mir:
    Mehr Herzenmenschen für uns alle.

    Damit Krieg seine Kraft verliert und die Liebe gewinnt.

Schreibe einen Kommentar zu Frank Haser Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert