Familien- und Erwachsenenbildung

with Keine Kommentare

Das Programmheft des Friedensdorf Bildungswerk für 2021 ist da!

Seit 1986 bietet das Friedensdorf Bildungswerk ein vielfältiges Bildungsprogramm in Oberhausen und Dinslaken an, um dem Satzungsauftrag von 1967, das friedliche Zusammenleben aller Menschen zu fördern und einen Beitrag zum humanitären Bewusstsein zu leisten, gerecht zu werden.

Dies geschieht in praxisorientierten Themenabenden, Seminaren und Workshops, jeweils für unterschiedliche Alters- und Interessengruppen, beginnend bei Eltern-Kind-Kursen, über Jugendgruppen bis hin zu SeniorInnentreffen. Seit 1987 ist das Friedensdorf Bildungswerk im Rahmen der allgemeinen Weiterbildung staatlich anerkannt.

Trotz der aktuellen Situation und der Ungewissheit wann wieder Präsenzkurse unter „normalen“ Bedingungen stattfinden können, wurde auch für das Jahr 2021 ein abwechslungsreiches Programm erarbeitet. Viele Kurse können auch online durchgeführt werden.

Im Themenbereich „Familien- und Kinderwelten“ gibt es Themenabende, in denen die Auswirkungen der Corona Pandemie auf Kinder und den Alltag besprochen und Lösungsansätze gesucht werden. Weitere Veranstaltungen zu Themen wie „Gewaltfreie Kommunikation“, „Gesunde Ernährung“, „Kinder und Aggressionen – über Tränen, Wut und andere starke Gefühle“ und „Umgang mit Medien“ wurden geplant und können auch über den Onlineanbieter Zoom realisiert werden. Außerdem werden weiterhin Kurse angeboten, die sich an Eltern mit ihren Kindern richten. Diese sollen präventiven Charakter haben und die Beziehung zwischen Eltern und Kind, genauso wie die frühkindliche Entwicklung fördern. Dazu gehören die PEKIP-Gruppe (Prager Eltern Kind Programm), für Kinder zwischen 6 Wochen und einem Jahr und verschiedene Eltern-Kind-Waldspielgruppen für Kinder von 2 bis 5 Jahren.

Der Bereich „Lebenswelten“ umfasst Angebote zur Stärkung der Gesundheit und Persönlichkeit eines jeden Menschen. Alles Erfahrene lässt sich auch nach den Kursen nachhaltig im Alltag einbauen und kann als Hilfe zur Selbsthilfe für ein selbstbestimmteres und glücklicheres Leben gelten. Kurse, die ihren Fokus auf die Gesundheit und körperliche Aktivität legen sind z.B. „Gesunder Rücken“, „ZEN Fotografie“, „Ernährung 2.0“ oder „Naturkosmetik selbst herstellen“.

Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und grundlegende Medienkompetenzen sind bereits im Alltag meist eine notwendige Voraussetzung. In unterschiedlichen Workshops  wird ein solides Grundwissen im Umgang mit verschiedenen technischen Geräten vermittelt. Dazu gehören „Smartphone?!“, „Grundlagen Computer und Internet“, „Photoshop-Elements“ und „Dateiordnung statt Dateichaos‘“.

Ein weiterer Bereich zielt darauf ab die eigene Friedenskompetenz sowie der Fähigkeit zur Partizipation zu fördern. Unterschiedliche Vorträge über die Arbeitsbereiche des Friedensdorfes, die unterschiedlichen Lebensumstände und Auswirkungen von Krieg und Klimawandel werden angeboten.

Alle Programme werden von fachkundigen KursleiterInnen durchgeführt, die ehrenamtlich durch die Kurse führen. Das Programmheft ist online einsehbar, kann aber auch per Post zugeschickt werden. Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt auf, unter der Nummer 02064/4974-141.

Unsere Januar Onlineangebote:

Hatha Flow – Yoga für Einsteiger*innen

6x mittwochs, jeweils 10:30 – 11:30 Uhr

Start: 06.01.2021

Beim Hatha Flow verbinden wir die Ruhe des klassischen Hatha Yoga mit leichter Dynamik und integrieren auch gerne mal klassische Hatha Elemente wie Pranayama, Mudras und Mantras. Einzelne Asanas werden mehrere Atemzüge gehalten, um tiefer in die Position hineinzuspüren und somit unser Körperempfinden und unsere Achtsamkeit zu schulen. Der Flow ist dadurch insgesamt etwas ruhiger und auch super für Anfänger geeignet. Eine abschließende Endentspannung schafft die ideale Balance zwischen Körper, Geist und Seele und lässt dich tiefer in die Verbindung…

Erfahren Sie mehr »

 

Ernährung 2.0 (Online-Serienkurs)

5x donnerstags, 18:00 – 19:30 Uhr

Start: 14.01.2021

Wenn wir in der heutigen Zeit über das Thema Ernährung nachdenken, dann sollten wir nicht bei Gesundheit und Krankheit aufhören. Sobald wir über den Tellerrand blicken wird deutlich, dass es noch viel mehr Aspekte unseres Essens und Trinkens gibt.  Wie kann eine Ernährung aussehen, die sich gegen den gesundheitlichen Notstand, den alarmierenden ökologischen Missstand und den ethischen Tiefstand wendet? In diesem Serienkurs lernen Sie, wie wir etwas für unsere Gesundheit, für  die Tiere, die Umwelt und für den ganzen Planeten.

Erfahren Sie mehr »

 

Friedensdorf International – ein Programm für den Frieden (Online)

Dienstag, 19. Januar 2021 von 18:30 - 20:00 Uhr

Seit über 53 Jahren holt Friedensdorf International kranke und verletzte Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten zur medizinischen Behandlung nach Deutschland. Welche weiteren zwei Arbeitsbereiche das umfassende Programm für den Frieden ergänzen und wie sich die Arbeit der Hilfsorganisation in den letzten Jahren entwickelt hat, wird ausführlich in diesem Onlineworkshop thematisiert! Die Veranstaltung wird über die Plattform Zoom angeboten.

Erfahren Sie mehr »

 

Interkulturelles Training: Vielfalt sehen & verstehen (Online)

Donnerstag, 26. Januar 2021 von 19:00 - 20:30 Uhr

Ein Zustand, bei dem verschiedene Kulturen aufeinandertreffen – so umschreibt man simpel das Wort „Interkulturalität“. Doch es ist so viel mehr als das: Während Interkulturalität auf der einen Seite eine bunte Vielfalt in einer Gesellschaft mit sich bringt, entstehen auf der anderen Seite verschiedenste Konflikte und Misstrauen dem Fremden gegenüber. Ziel des hier angebotenen interkulturellen Trainings ist es, sich der sog. „Interkulturellen Kompetenz“ anzunähern, indem u.a nach dem Ursprung für negative Gefühle in interkulturellen Begegnungen gesucht, und die persönliche kulturelle Prägung in den Fokus gerückt wird.

Erfahren Sie mehr »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert