Glossar „Papierkranich“ (Ausgabe 1)
Ambiguitätstoleranz | Ambiguität bedeutet „Mehrdeutigkeit“. Ambiguitätstoleranz heißt, dass man mit widersprüchlichen Informationen gut umgehen kann. |
absolute Armut | Menschen leiden unter absoluter Armut, wenn sie ihre grundlegenden Bedürfnisse zum (Über-)Leben nicht befriedigen können. Sie haben also nicht genügend zu Essen, nicht ausreichend Kleidung oder Wohnraum. |
Aktivist / Aktivistin | Ein Aktivist oder eine Aktivistin setzt sich für die Förderung bestimmter Ziele ein. Diese Ziele sind häufig gesellschaftlicher oder politischer Natur. Eine Aktivistin für Menschenrechte setzt sich z.B. für die Durchsetzung von Menschenrechten ein, wohingegen sich ein Umweltaktivist wahrscheinlich gegen Tierversuche und Massentierhaltung einsetzt. |
Amt / amtieren | Unter einem Amt versteht man eine bestimmte Tätigkeit. Angela Merkel übt zum Beispiel aktuell das [politische] Amt des/der Bundeskanzler:in aus. |
Annullierung | Annullierung bedeutet etwas „für nichtig erklären“. Etwas wird außer Kraft gesetzt bzw. für ungültig erklärt (z.B. ein Vertrag, ein Gesetz oder ein Urteil). |
Ära | Als Ära bezeichnet man ein Zeitalter oder einen Abschnitt in der Geschichte. Ausgangspunkt einer Ära bildet häufig ein wirkliches oder fiktives Ereignis (z.B. die nationalsozialistische Ära) |
Arbeitslosigkeit / arbeitslos | Im Alltagsgebrauch spricht man von Arbeitslosigkeit, wenn eine Person arbeitswillig und -fähig ist, aber keine Beschäftigung findet. |
Armut | In Armut zu leben bedeutet, dass Menschen nicht genug haben, um ein menschenwürdiges Leben zu führen – also nicht genügend Essen, warme Kleidung oder Wohnraum. |
Armutsrisiko | Manche Menschen sind einem höheren Risiko ausgesetzt, arm zu werden oder arm zu bleiben. Senior:innen mit einer geringen Rente, Migrant:innen oder Alleinerziehende fallen in diese Kategorie. |
Assoziationen | Eine Assoziation ist die Verknüpfung von mehreren Gedanken oder Erlebnissen miteinander. Das kann wegen ihrer Ähnlichkeit passieren, wegen ihrer Unterschiedlichkeit oder dadurch, dass sie gleichzeitig auftreten. |
Autokratie / autokratisch | Autokratie bedeutet Alleinherrschaft. In einer Autokratie übt eine Person oder eine Personengruppe absolute Macht über die Bevölkerung aus. |
Bildungswerk Friedensdorf | Das Bildungswerk Friedensdorf gehört zum Friedensdorf International. Es ist im Bereich der Familien- und Erwachsenbildung tätig. Ein Ziel des Bildungswerkes ist der friedvolle und gewaltfreie Umgang miteinander. |
Boykott / boykottieren | Ein Boykott drückt eine ablehnende Haltung gegenüber etwas oder jemandem aus. Es gibt verschiedene Boykottformen. Bei einem Produktboykott weigern sich Kund:innen bestimmte Produkte zu kaufen (z.B. wenn sie von einem Unternehmen hergestellt werden, das Menschenrechte verletzt). Indem man etwas boykottiert, versucht man Einfluss zu nehmen. |
Bundeskriminalamt (BKA) | Das Bundeskriminalamt wurde 1951 mit dem Ziel gegründet, die Kriminalität über die einzeln Bundesländer Deutschlands hinweg zu bekämpfen. Aus diesem Grund arbeitet es auch eng mit den Landeskriminalämtern (LKA) zusammen. Das BKA ist aber auch international tätig. Es ermittelt z.B. in Fällen von Waffenhandel oder Geldwäsche. |
Bundestagswahl | Bei der Bundestagswahl wählen die deutschen Bürger die Abgeordneten für ihr Land |
Bundeszentrale für politische Bildung | Die Bundeszentrale für politische Bildung gehört zum Innenministerium von Deutschland. Sie hat viele verschiedene Angebote für Kinder und Erwachsene zum Thema „politische Bildung“. Die Bundeszentrale für politische Bildung soll Demokratie und Partizipation in Deutschland fördern. |
Chansonier | Ein Chansonier ist ein Sänger oder Dichter von Chansons. Der französische Begriff Chanson war ursprünglich eine Sammelbezeichnung für Gesänge der verschiedensten Art. Mittlerweile versteht man unter einem Chanson ein Vortragslied – was häufig instrumental begleitet wird und eine bestimmte Botschaft übermitteln soll. |
Community | „Community“ ist das englische Wort für Gemeinschaft. Eine Gemeinschaft ist eine Gruppe von Menschen mit ähnlichen Interessen, Werten oder Zielen. Das Wort „Community“ wird oft benutzt, wenn man über Gemeinschaften im Internet spricht. Der Begriff wird oft im Internet benutzt. |
Debatte | Eine Debatte ist ein Gespräch, in dem verschiedene Meinungen ausgetauscht werden. Debatten folgen bestimmten Regeln. Am Ende einer Debatte steht oft eine Entscheidung. Debatten finden zum Beispiel in Parlamenten wie dem Deutschen Bundestag statt. |
Demokratie | Eine Demokratie ist ein Regierungssystem. In einer Demokratie wird die Bevölkerung durch freie Wahlen an der Machtausübung in einem Staat beteiligt. |
Demonstration | Bei einer Demonstration finden sich gleichgesinnte Menschen zusammen, um für eine bestimmte Sache einzutreten (z.B. für die Gewährleistung von Menschenrechten oder gegen Rassismus). Eine Demonstration kann vielfältige Formen annehmen. Demonstrant:innen können beispielsweise Menschenketten oder Sitzblockaden bilden. |
Determinanten | Determinanten sind bestimmende Faktoren. Sie erklären z.B. Abweichungen oder Unterschiede zwischen Individuen oder Gruppen. |
Differenz / Differenzen | Allgemein bezeichnet das Wort Differenz einen Unterschied oder eine Abweichung zwischen bestimmten Dingen oder Sachverhalten. Häufig wird Differenz auch gleichbedeutend mit dem Begriff der Meinungsverschiedenheit verwendet. |
Diktatur | Die Diktatur ist eine Regierungsform. Darin gibt es einen Alleinherrscher. Der wird nicht gewählt. Die Mehrheit der Bevölkerung kann nicht bei Entscheidungen mitbestimmen und ihre Meinung frei äußern. |
Dimension | Eine Dimension beschreibt das Ausmaß einer Sache. |
Diskrepanz | Unter einer Diskrepanz versteht man eine gewisse Widersprüchlichkeit oder Nicht-Übereinstimmung. Dabei kann es sich um Dinge, Sachverhalte oder Aussagen handeln. Eine Diskrepanz von Aussagen besteht z.B. dann, wenn sich zwei Zeug:innen abweichend oder widersprüchlich zu derselben Sache (etwa einem Unfall) äußern. |
Diskriminierung | Diskriminierung ist die Ausgrenzung von Menschen, weil sie bestimmte Merkmale haben. Das können zum Beispiel Hautfarbe, Alter oder Geschlecht sein. Diskriminierung ist eine Verletzung von Menschenrechten. |
Diskurs | Ein Diskurs ist eine Diskussion in einer Gesellschaft. Dabei reden nicht alle Leute miteinander. Aber bei einem Diskurs reden viele Menschen in einer Gesellschaft über das gleiche Thema. Oft wird zum Beispiel von politischem Diskurs gesprochen. |
Diversität | Diversität bedeutet „Vielfalt“. Dabei geht es oft um die Vielfalt von Menschen, die zu einer Gesellschaft gehören. Menschen können sich auf verschiedene Arten voneinander unterscheiden. Zum Beispiel durch Nationalität, sexuelle Orientierung oder körperliche und geistige Fähigkeiten. |
Durchschnittseinkommen | Das Durchschnittseinkommen sagt aus, wie viel Geld Menschen in einem Land jeden Monat durchschnittlich zur Verfügung haben. |
Ehrenamt / ehrenamtlich | Durch die Ausübung eines Ehrenamtes leistet man einen Beitrag für die Gesellschaft. Beispiele für ehrenamtliche Tätigkeiten sind z.B. das Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr oder das Mithelfen in einem Tierheim. |
Einsatzland | Die Menschen in Einsatzländern leiden häufig unter schwierigen Bedingungen, wie z.B. Kriegen. Andere Länder oder Organisationen versuchen durch Einsätze zu helfen. Es gibt verschiedene Arten von Einsätzen. Ein Beispiel für einen Einsatz stellt die Lieferung von Lebensmitteln oder Medizin in ein Einsatzland dar. |
Empathie / empathisch | Als Empathie bezeichnet man die Fähigkeit, die Gefühle seiner Mitmenschen zu verstehen und nachzuempfinden. Somit sind also empathische Menschen sehr gut darin, sich in andere Personen hineinzuversetzen. |
Empowerment | „Empowerment“ ist ein englisches Wort. Es bedeutet „jemandem Kraft geben“. Bei Empowerment wird jemand unterstützt, damit er sich dann selbst helfen kann. |
Engagement | Engagement beschreibt den intensiven Einsatz für eine Sache. |
Erwartungshorizont | Ein Erwartungshorizont ist eine Liste von den Merkmalen, die bei der Lösung von einer Aufgabe erwartet werden. Mit einem Erwartungshorizont können Lösungen einer Aufgabe bewertet werden. |
Erwerbsarbeit | Die Erwerbsarbeit ist eine Form der Arbeit, für die man Geld bekommt. |
Erwerbslosigkeit | Erwerbslosigkeit bedeutet, dass eine Person keiner bezahlten Arbeit nachgeht. |
Erwerbstätig | Bei einer Erwerbstätigkeit bekommt man Geld für seine Arbeit. Man darf ab 15 Jahren erwerbstätig sein. |
Eskalation | Eine Eskalation ist eine Steigerung zur höchsten Stufe. Wenn ein Konflikt eskaliert, bedeutet das, dass die Gewalt in dem Konflikt stark zunimmt. |
Ethnie | Eine Ethnie ist eine Gruppe von Menschen mit gleicher Kultur und Herkunft. Die Mitglieder von einer Ethnie fühlen sich zusammengehörig. |
Europäische Union (EU) | Bei der Europäischen Union handelt es sich um einen Zusammenschluss von Staaten. Diese Staaten haben sich gemeinsame Ziele (wie die Förderung des Friedens) und Werte (z.B. Toleranz und Nichtdiskriminierung) gesetzt, für die sie einstehen wollen. |
Evaluation / evaluieren | Das Wort evaluieren bedeutet „bewerten“ oder „beurteilen“. Bei einer Evaluation wird somit ein bestimmter Sachverhalt bewertet oder beurteilt. Eine Evaluation ist also eine Untersuchung von etwas. |
Existenzsorgen | Wenn eine Person, sich Sorgen um ihr (Über-)Leben macht, hat sie Existenzsorgen. |
Experte / Expertin | Ein Experte oder eine Expertin ist eine Person, die sich auf einem bestimmten Gebiet besonders gut auskennt. |
Extremistisch / Extremismus | Extremismus ist eine sehr radikale politische Meinung. Extremistische Menschen lehnen Demokratie ab. |
followern | „Follower“ kommt von dem englischen Wort „to follow“. Auf Deutsch heißt das „folgen“. Follower sind Nutzer von sozialen Netzwerken im Internet. Sie folgen in den sozialen Netzwerken bestimmten Inhalten oder Personen. |
Forcieren | Forcieren bedeutet etwas voranzutreiben oder zu beschleunigen. Häufig steht der Begriff in Verbindung mit der Ausübung von Zwang oder großer Anstrengung. |
Fremdenfeindlichkeit | Fremdenfeindlichkeit ist eine feindselige Haltung gegenüber bestimmten Menschen. Fremdenfeindlichkeit richtet sich gegen Menschen, denen eine andere Herkunft oder Religion zugeschrieben wird. |
Fünf-Prozent-Hürde | Bei einer Bundestagswahl stehen viele verschiedenen Parteien auf dem Stimmzettel. Jedoch ziehen nicht alle von ihnen in den Bundestag ein. Um in den Bundestag einzuziehen, muss eine Partei mindestens 5 % von den abgegebenen Zweitstimmen in Deutschland erhalten. |
Geopolitisch | Geopolitik ist Politik, die mit der Macht über ein Gebiet zu tun hat. |
Gewerkschaft | Eine Gewerkschaft vertritt die Interessen der Arbeitnehmer:innen. Dafür treten sie mit den Arbeitgebern in Verhandlungen. Heutzutage gibt es für viele verschiedene Berufe Gewerkschaften. So können sich etwa Polizist:innen oder Lokführer:innen in Gewerkschaften organisieren, um so ihre Interessen – wie z.B. Gehaltserhöhungen oder mehr Urlaustage – durchzusetzen. |
Gewerkschaftsmitglied | Ein Gewerkschaftsmitglied ist eine Person, die einer bestimmten Gewerkschaft beigetreten ist. Gewerkschaften setzten sich für die Interessen ihrer Mitglieder ein. Meist ist eine Gewerkschaft mit einem bestimmten Beruf verknüpft. |
Grundprinzipien | Ein Prinzip ist ein Grundsatz. Dieser Grundsatz beeinflusst das Denken und Handeln einer Person oder einer Gruppe. Ein Grundprinzip ist ein Prinzip, das sogar andere Prinzipien beeinflusst. |
Grundrecht | Die Grundrechte stehen in Deutschland im Grundgesetz. Grundrechte sind Regeln für den Staat und für die Bürger. Das Zusammenleben in Deutschland wird so geregelt. |
Hilfsgelder | Hilfsgelder sind finanzielle Leistungen. Sie dienen der Unterstützung einer bestimmten Sache. Nach einer Katastrophe können Hilfsgelder einem Land z.B. beim Wiederaufbau helfen. |
Identität | Identität bezeichnet die Persönlichkeit eines Menschen. |
Illegal | Illegal bedeutet „nicht rechtmäßig“. Wenn etwas illegal ist, dann ist per Gesetz verboten. |
Immigrant / Immigrantin | Menschen, die in ein anderes Land ziehen, um dort zu leben, gelten in diesem neuen Land als Einwanderer oder auch Immigranten. |
Impuls | Einen Impuls kann man sowohl verspüren, als auch zu einem anregen. Wenn man einen Impuls verspürt, möchte man etwas Bestimmtes tun.
Wenn jemand einen Impuls setzt, verfolgt man meist damit das Ziel eine bestimmte Sache / ein bestimmtes Projekt anzutreiben. |
Indikator | Ein Indikator ist eine Messzahl. Mit dieser Messzahl werden Sachverhalte gemessen. Zum Beispiel ist die Anzahl der Straftaten in einer Stadt ein Indikator für die Sicherheit in dieser Stadt. |
Individuum | Ein Individuum ist ein einzelner Mensch. Ein Individuum hat einzigartige Merkmale und kann deswegen eindeutig von anderen Individuen unterschieden werden. |
Inklusion | Inklusion heißt, dass alle Menschen in einer Gesellschaft die gleichen Rechte und Chancen haben. Inklusion ist ein Menschenrecht. Das Menschenrecht gilt unabhängig von den Merkmalen einer Person wie zum Beispiel Behinderung, Geschlecht oder Herkunft. |
Innerstaatlich | Innerstaatlich beschreibt alles, was innerhalb der Grenzen von einem Staat passiert. |
Institution | Eine Institution ist eine gesellschaftliche Einrichtung. Gerichte, Universitäten, Schulen oder Krankenhäuser können alle als Institutionen begriffen werden. Institutionen werden von Menschen gemacht und sind damit immer auch veränderbar. |
Internationale Zusammenarbeit | Internationale Zusammenarbeit bedeutet, dass verschiedene Länder sich austauschen und zusammenarbeiten. Häufig geht es darum ein bestimmtes Problem gemeinsam zu lösen. |
Interreligiöse Zusammenarbeit | „Inter“ bedeutet zwischen. Interreligiös meint also einen Austausch zwischen den Angehörigen verschiedener Religionen. Unter interreligiöser Zusammenarbeit versteht man daher unterschiedliche Formen der Partnerschaft zwischen den verschiedenen Religionen. Ziel ist das friedliche Zusammenleben aller Religionen und die gegenseitige Akzeptanz. |
Investition | Häufig bezeichnen Investitionen die Verwendung von finanziellen Mitteln, um das eigene Vermögen zu vermehren. Auch Unternehmen tätigen häufig Investitionen, um so ihre Gewinne zu steigern. Es gibt aber auch Investitionen, die nicht auf Geldgewinne abzielen. Eltern investieren neben finanziellen Mitteln, nämlich immer auch viel Zeit und Mühe in die Erziehung und Ausbildung ihrer Kinder. |
Kabarettist / Kabarettistin | Das Kabarett ist eine Form der Kleinkunst. Man spricht von Kleinkunst, weil für ihre Ausübung nur geringe personelle, räumliche und finanzielle Mittel benötigt werden. Kabarettist:innen zeigen politische und gesellschaftliche Probleme und Fehlentwicklungen auf – äußern sich also gesellschaftskritisch. Dabei drücken sie sich, zwecks der Unterhaltung des Publikums, häufig überspitzt aus. |
Kollektiv | Spricht man von einem Kollektiv (als Nomen), so ist damit in der Regel eine Gruppe von Personen gemeint, die nach gemeinsamen Überzeugungen handeln.
Das Wort kollektiv (als Adjektiv, also als Wie-Wort) kann auch mit dem Wort „gemeinschaftlich“ beschrieben werden. |
Komplexität / komplex | Wenn etwas komplex ist, dann umfasst es viele verschiedene Dinge – ist also vielschichtig. Wenn man z.B. über einen komplexen Sachverhalt spricht, dann meint man damit, dass es viele Facetten gibt, die zu beachten sind. |
Komponente | Eine Komponente ist ein Bestandteil eines größeren Ganzen. |
Konsument / Konsumentin | Unter Konsum versteht man alles, was Menschen an alltäglichen Dingen „verbrauchen“ – wie z.B. Lebensmittel oder Kleidung. Man kann aber auch etwas konsumieren, was nicht käuflich ist, wie z.B. ein Video auf YouTube. Konsument:innen sind also alle Menschen, die etwas erwerben bzw. verbrauchen. |
Kontrahent:in | Kontrahenten sind Gegner oder Rivalen. In einem Fußballspiel stellt das Gegenteam z.B. einen Kontrahenten dar. |
Kontrollinstanz | Eine Kontrollinstanz ist eine Einrichtung oder Behörde, welche die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften überprüft. Beim Gesundheitsamt handelt es sich zum Beispiel um eine Kontrollinstanz. Das Gesundheitsamt überprüft aktuell die Einhaltung der Quarantänemaßnahmen. |
Konventionell | Konventionell bedeutet „etwas Normales“ oder „Gewöhnliches“ in einer Gesellschaft. |
Korruption | Von Korruption spricht man, wenn eine Person ihre berufliche Stellung oder ihr öffentliches Amt dazu missbraucht, um sich einen persönlichen Vorteil zu verschaffen. Korruption kann in allen gesellschaftlichen Bereichen vorkommen. Um Korruption handelt es sich zum Beispiel, wenn ein Politiker Geldzahlungen oder Geschenke von einem Unternehmen annimmt. Im Gegenzug erwartet das Unternehmen dann eine Gefälligkeit. |
Kunstschaffende | Unter Kunstschaffenden versteht man Menschen, die Kunst erschaffen. Das können typischerweise Künstler:innen sein, aber im weiteren Sinne auch Schauspieler:innen oder Musiker:innen. Bei Kunstschaffenden handelt es sich also um einen Sammelbegriff, für alle Personen, die in irgendeiner Weise Kunst erschaffen. |
Legitimiert / Legitimation | Eine Legitimation ist eine Berechtigung. In Demokratien ist die Regierung durch die Wähler:innen legitimiert. Sie ist also zu politischen Entscheidungen berechtigt. |
Legitimität / legitim | Legitimität bedeutet Rechtmäßigkeit. Das kann auf Personen, Institutionen oder Vorschriften bezogen sein. Ein Staatsoberhaupt in einer Demokratie ist z.B. erst dann legitim – also rechtmäßig an der Macht – nachdem er in freien Wahlen von der Bevölkerung gewählt wurde. |
Leistungsdefizit | Ein Leistungsdefizit beschreibt einen Zustand. Wenn eine Person oder eine Gesellschaft nicht die volle mögliche Leistung vollbringt, die sie eigentlich erbringen könnte, liegt ein Leistungsdefizit vor. |
Lobby | Eine Lobby beschreibt die Ansammlung von Interessen und deren Vertretung von verschiedenen Menschen in der Politik.
Diejenigen, die für eine bestimmte Lobby arbeiten, nennt man Lobbyist:innen. |
Lobbyismus | Lobbyist:innen versuchen durch Gespräche mit Politiker:innen Einfluss auf deren Entscheidungen zu nehmen. Auch über die Medien wird versucht Einfluss zu nehmen. Die Öffentlichkeitsarbeit auf Seiten der Lobbyist:innen wirkt sich auf die öffentliche Meinung aus. Der Lobbyismus spielt in Deutschland daher eine große Rolle bei politischen Entscheidungen. Lobbyismus kann daher auch kritisch gesehen werden. |
Lyrik | Grob ausgedrückt versteht man unter Lyrik alles, was in Gedichtform geschrieben ist. Dabei ist die Form meist kurz und in Versen und Strophen aufgeteilt. Es gibt auch Gedichte, die nicht in Reimform geschrieben sind. |
Lyriker / Lyrikerin | Ein Lyriker oder eine Lyrikerin verfasst lyrische Texte. Unter lyrischen Texten versteht man Gedichte, die entweder in Reimform oder in freier Form verfasst sind. |
Machtmissbrauch | Von Machtmissbrauch spricht man, wenn eine Person in einer Machtposition ihre Macht ausnutzt und sich dadurch persönliche Vorteile verschafft. Häufig werden dadurch andere Menschen benachteiligt oder in Mitleidenschaft gezogen. |
Manifestieren | Manifestieren bedeutet „sichtbar werden“ oder „deutlich werden“. |
Marktposition | Die Marktposition zeigt, wie viel Wert eine Sache, eine Leistung oder ein Unternehmen in der Wirtschaft hat. Eine hohe Marktposition ist ein Ziel von vielen Unternehmen. |
Medizinische Einzelfallhilfe | Die Medizinische Einzelfallhilfe ist ein Standbein des Friedensdorfes. Verletzte oder kranke Kinder aus Kriegs- oder Krisengebieten, die in ihren Heimatländern nicht ausreichend medizinisch versorgt werden können, werden nach Deutschlang gebracht. In Deutschland werden die Kinder medizinisch versorgt und rehabilitiert. Sobald es ihnen wieder besser geht, können sie zurück zu ihren Familien. |
Mehrdimensional / Mehrdimensionalität | Von Mehrdimensionalität spricht man, wenn ein Phänomen oder ein Sachverhalt mehrere Dimensionen besitzt. Etwas kann also aus verschiedenen Blickwinkeln heraus betrachtet werden. |
Meinungsvielfalt | Meinungsvielfalt beschreibt einen Zustand, indem ganz viele verschiedene Meinungen nebeneinander existieren. In Demokratien bildet |
Menschenrechtserklärung | Die Menschenrechtserklärung wurde von den Vereinten Nationen beschlossen. Sie hat 30 Artikel. Darin werden die Menschenrechte aufgeführt. Die Staaten erklären in der Menschenrechtserklärung ihre Absicht, diese Rechte zu schützen. |
metaphorisch | Eine Metapher ist ein sprachliches Bild. Ein Beispiel ist „Schneckentempo“ für etwas sehr Langsames. |
Metropolregion | Metropolregionen sind Großstadtregionen, in denen viele Menschen leben. Sie sind außerdem über die nationalen Ländergrenzen hinweg bekannt – sind also international bedeutsam. Eine bekannte Metropolregion ist z.B. New York. |
Mitstreiter / Mitstreiterin | Unter Mitstreitenden, versteht man Personen, die sich mit anderen zusammen für oder gegen etwas einsetzen. Ein Mitstreiter oder eine Mitstreiterin verfolgt also dasselbe Ziel wie eine andere Person. Das heißt beide zusammen kämpfen für das gleiche Ziel. |
Mobilisieren / Mobilisierung | Mobilisierung bedeutet „in Bewegung bringen“. Zum Beispiel wollen die Parteien in einem Wahlkampf Wähler mobilisieren. Wähler sollen also zur Wahl gehen und für sie abstimmen. |
Multikulturell | Multi ist Latein für „viel“. Multikulturell bedeutet, dass verschiedene Kulturen nebeneinander existieren. |
Mündige Bürger:innen | In einer Demokratie wird angenommen, dass Bürger mündig sind. Das heißt: Sie können für sich selbst und andere Verantwortung übernehmen und Entscheidungen treffen. |
Nachhaltigkeit / nachhaltig | Das Wort Nachhaltigkeit hat in der Vergangenheit in politischen Diskussionen immer mehr an Bedeutung gewonnen. Es bedeutet, dass man nur so viel konsumiert/verbraucht, wie auch nachwachsen kann. Somit handelt man im Sinne der nachfolgenden Generationen, die ebenfalls jene Dinge nutzen wollen, von denen wir heute noch genug haben, die jedoch begrenzt sind.
Sucht man im Duden nach dem Wort „nachhaltig“, wird das Adjektiv als „sich auf längere Zeit stark auswirkend“ beschrieben. (Quelle: www.duden.de) |
Nichtregierungsorganisation (NRO) / Engl.: Non-Governance-Organization (NGO) | Bei NROs bzw. NGOs handelt es sich um Zusammenschlüsse von Personen, die gemeinsame Interessen und Ziele verfolgen, die nicht an Profit orientiert sind. Dabei sind die Organisationen außerdem unabhängig von staatlichen Stellen bzw. Regierungen. Die inhaltliche Zielsetzung beläuft sich bei NROs/NGOs oft auf Themen, die sich auf gesellschaftliche, soziale oder umweltbezogene Bereiche. |
Nichtwähler / Nichtwählerin | Nichtwähler:innen sind wahlberechtigt. Sie gehen aber nicht wählen. Dafür gibt es verschiedene Gründe. |
normativ | Wenn etwas normativ ist, dann ist es richtungsweisend. |
objektiv | Objektiv bedeutet „sachlich“ und „nicht von Gefühlen bestimmt“. |
Offener Ganztag | Offener Ganztag bedeutet im Hinblick auf das Thema Schule, dass Schüler:innen die Möglichkeit haben, auch nach dem verpflichtenden Unterricht noch Zeit in der Schule zu verbringen. Das ist jedoch nur ein Angebot für die Kinder, dass nicht verpflichtend ist. Durch das Angebot des offenen Ganztags ergibt sich für berufstätige Eltern eine gute Betreuungsmöglichkeit ihrer Kinder. |
Organisation | Eine Organisation ist eine Gruppe von Menschen, welche dieselben Ziele verfolgen. In einer Organisation gibt es feste Regeln und Aufgaben für die einzelnen Mitglieder. Es gibt viele Arten von Organisationen.
|
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) | Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa ist die weltweit größte regionale Sicherheitsorganisation. Die OSZE setzt sich aus 57 Teilnehmerstaaten aus Europa, Asien und Nordamerika zusammen. Ziel der OSZE ist es, die Lebensbedingungen der Menschen im gesamten OSZE-Raum zu verbessern. Die OSZE engagiert sich in vielen Bereichen. Diese Bereiche reichen von Konfliktprävention und Rüstungskontrolle, über die Förderung wirtschaftlicher Entwicklung, hin zur umfassenden Achtung der Menschenrechte. |
Pädagoge / Pädagogin | Pädagog:innen beraten, betreuen und unterrichten Menschen in unterschiedlichen Bereichen ihres Lebens. Sie vermitteln also Wissen. Man findet sie z.B. in Kindergärten, Schulen oder Jugendzentren. Es gibt für Pädagog:innen aber noch viel mehr Berufsmöglichkeiten. |
Pädagogik | Die Pädagogik ist ein wissenschaftlicher Bereich. Sie beschäftigt sich mit der Bildung und Erziehung von Kindern und Heranwachsenden. Dabei verfolgt sie theoretische und praktische Ansätze. Die Pädagogik bedient sich häufig auch aus anderen wissenschaftlichen Feldern, wie z.B. der Psychologie. |
Pandemie | Eine Pandemie ist eine sich schnell verbreitende Krankheit. Sie nimmt ihren Anfang in einem Land und verbreitet sich von dort überall in der Welt. Ein bekanntes Beispiel für eine Pandemie stellt die Pest dar. Die Pest hat im Mittelalter gewütet und in dieser Zeit viele Menschenleben gekostet. |
Parlamentarische Republik | Die Parlamentarische Republik ist eine Form von Demokratie. In einer parlamentarischen Republik trifft das Parlament (politische) Entscheidungen. Das Parlament wurde zuvor von der Bevölkerung gewählt. Es soll die Interessen der Bevölkerung vertreten. |
Partei | Parteien sind eine bestimmte Form von Organisationen. Als Partei bezeichnet man eine Gruppe von Menschen mit einer ähnlichen politischen Meinung. Sie können z.B. bei der Bundestagswahl in den Bundestag gewählt werden. |
Partizipieren | Partizipieren bedeutet „bei etwas mitmachen“. In der Politik geht es bei Partizipation um die aktive Beteiligung an Entscheidungen. |
Partnerorganisation | Eine Organisation ist eine Gruppe von Menschen, welche dieselben Ziele verfolgen. In einer Organisation gibt es feste Regeln und Aufgaben für die einzelnen Mitglieder. Partnerorganisationen sind zwei oder mehr Organisationen, die zusammenarbeiten. Sie haben sich zusammengeschlossen, weil sie ähnliche Ziele verfolgen. |
passiv | Wenn sich jemand passiv verhält, dann ergreift dieser Mensch nicht von sich den ersten Schritt – er oder sie wartet also erst einmal ab. |
Petition | Eine Petition ist eine schriftliche Bitte oder Beschwerde an die dafür zuständige Stelle. Zum Beispiel kann jeder Bürger eine Petition an den Bundestag schicken. |
Philanthrop / Philanthropin | Ein Philanthrop oder eine Philanthropin ist ein Menschenfreund. Also ein Mensch, der freiwillig und gerne Gutes für andere Menschen tut. |
Plädoyer | Bei einem Plädoyer handelt es sich um eine persönliche Stellungnahme zu etwas. Ein Plädoyer kann auch die Form eines Aufrufes oder einer Bitte annehmen. Jemand plädiert z.B. für eine gerechtere Welt. |
Politikverdrossenheit | Politikverdrossenheit ist ein Gefühl gegenüber der Politik. Verdrossenheit bedeutet „Unzufriedenheit“, „Müdigkeit“ und „Enttäuschung“. Politikverdrossene Menschen möchten sich nicht mit Politik beschäftigen. Sie glauben, dass sie nichts bewirken können. |
Politikwissenschaften | Die Politikwissenschaft beschäftigt sich mit Staaten, Regierung und Gesellschaft. Sie untersucht Zusammenhänge auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Außerdem befasst sich Politikwissenschaft auch mit politischen Theorien. |
Präambel | Eine Präambel ist eine Einleitung zu einem offiziellen Dokument. Darin erklären die Verfasser:innen ihre Ziele und Werte genauer. Präambeln findet man zum Beispiel bei Urkunden, Verträgen oder Verfassungen. |
Präsidentielle Republik | Die Präsidentielle Republik ist eine Form von Demokratie. Demokratie bedeutet „Herrschaft des Volkes“. In einer präsidentiellen Republik wird die Präsidentin oder der Präsident daher direkt vom Volk gewählt. |
Prävention / präventiv | Prävention bedeutet Vorbeugung oder Abschreckung. Unter Prävention versteht man daher Handlungen, die etwas Bestimmtes verhindern sollen. |
Printmedien | Medien machen Informationen zugänglich für eine große Menge von Menschen. Printmedien sind gedruckte Medien. Das sind zum Beispiel Zeitungen, Poster und Bücher. |
Printversion | Eine Printversion ist die Papierausgabe von einem Computer-Dokument. |
Privileg | Der Vorteil von einer Gruppe von Menschen gegenüber einer anderen Gruppe. |
Projektarbeit | Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes Vorhaben. Es verfolgt ein oder mehrere Ziele. Auch die Projektarbeit verfolgt bestimmte Ziele. Man findet sie häufig im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Auch das Friedensdorf leistet Projektarbeit. Ein Beispiel ist der Aufbau von Basisgesundheitsstationen in den Partnerländern des Friedensdorfes. |
Promotion / promovieren | Die Verleihung eines Doktorgrades wir als Promotion bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen akademischen Titel. Um zu promovieren – also seinen Doktor in etwas zu machen – benötigt man häufig mehrere Jahre. |
Protest | Ein Protest ist ein öffentlicher Widerspruch gegen bestimmte Maßnahmen. Durch einen Protest drückt man sein Missfallen über etwas aus. Eine Demonstration ist z.B. eine Form des Protests. |
Protestbewegung | Bei einer Protestbewegung schließt sich eine Gruppe von Menschen zusammen. Sie schließen sich zusammen, um ihr Missfallen oder ihre Nichtübereinstimmung mit etwas auszudrücken. Die „Black Lives Matter“- Bewegungen protestieren z.B. gegen Rassismus und setzten sich für eine Welt ein, in der alle Menschen die gleichen Rechte haben. |
Psychisch / Psyche | Die Psyche bezeichnet alle geistigen Eigenschaften und Persönlichkeitsmerkmale eines Menschen. |
Quintessenz | Eine Quintessenz drückt das „Wesentliche“ oder „Wichtigste“ einer Sache aus. Sie fasst also den zentralen Gedanken – z.B. von einer Überlegung oder Diskussion –zusammen. |
Radikalisierung | Radikalisierung beschreibt einen Prozess, in dem sich Personen oder Personengruppen, zunehmend extreme Vorstellungen und Meinungen aneignen. Diese Überzeugungen können politischer, sozialer oder religiöser Art sein. Mit einer zunehmenden Radikalisierung wächst häufig auch die Gewaltbereitschaft dieser Menschen. |
Rassismus | Rassismus ist ein Weltbild. Darin werden Menschen wegen ihrer Kultur, Herkunft oder Religion als weniger wertvoll angesehen. |
Rechtsextrem / Rechtsextremität | Rechtsextremismus ist eine politische Überzeugung. Für rechtsextreme Menschen sind nicht alle Menschen gleich. Für rechtsextreme Menschen sind zum Beispiel Menschen mit einer anderen Hautfarbe oder mit einer anderen Kultur weniger wert. |
Rechtspopulistisch / Rechtspopulismus | Populismus ist ein politisches Weltbild. Es vereinfacht die Realität stark. In dem Weltbild gibt es nämlich nur ein „einfaches Volk“ und eine korrupte politische Elite. Die Elite interessiert sich nur für sich selbst und schadet dem Volk. Rechtspopulismus ist eine Form von Populismus. Rechtspopulisten sagen, dass sie für das „einfache Volk“ sprechen. Laut ihnen wird das Volk bedroht durch Einwanderer und die Politiker tun nichts dagegen. |
Rechtsstaatlichkeit | Rechtsstaatlichkeit bedeutet, dass sich die Regierung in einem Land an die geltende Gesetzte halten muss. Ein Rechtsstaat muss Freiheit, Gerechtigkeit und Rechtssicherheit für seine Bürger:innen gewährleisten. Staaten, welche die Menschenrechte verletzten, handeln gegen das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit. |
Reformen | Besonders im Bereich Politik taucht dieses Wort des Öfteren auf. Dabei ist eine Umgestaltung von bestehenden Verhältnissen gemeint. Diese muss jedoch nicht zwingend in radikaler Form erfolgen, sondern kann ebenso durch eine Gesetzesänderung geschehen. |
Regierungspartei | Eine Regierungspartei ist eine Partei, die in einem bestimmten Land an der Macht ist – also die Regierung in dem jeweiligen Land bildet. Dies kann typischerweise durch eine Mehrheit im Parlament geschehen oder aber indem die entsprechende Partei, Teil einer Regierungskoalition ist – also zusammen mit anderen Parteien eine Regierung stellt. |
Regierungsvereinbarung | Eine Regierungsvereinbarung wird zwischen zwei oder mehreren Parteien geschlossen. Mit dieser Vereinbarung verpflichtet man sich zu einer gemeinsamen Zusammenarbeit für einen bestimmten Zeitraum. In der Vereinbarung wird festgehalten, welche Ziele die Regierung anstrebt und wo die Schwerpunkte liegen sollen. |
Regime | Das Wort Regime meint so viel wie „Lenkung“ oder „Herrschaft“. Meistens spricht man von Regimen, wenn man Regierungen meint, die totalitär – also nicht demokratisch – sind. Ein totalitäres Regime lässt keine anderen Meinungen zu und versucht alle Bereiche des Lebens (Beruf, Familie, Erziehung usw.) zu kontrollieren. |
Regimewechsel | Unter einem Regimewechsel versteht man den Übergang eines politischen Systems in ein anderes – also die Ablösung eines alten Regimes durch ein neues. Häufig wird darunter der Wechsel von einem autoritären Regime zu einer Demokratie verstanden. |
Regionale Zusammenarbeit | Regionale Zusammenarbeit meint das Zusammentreffen verschiedener Länder innerhalb einer Region. Man entschließt sich zur Zusammenarbeit, um Herausforderungen und Probleme gemeinsam zu lösen. Ein Beispiel für regionale Zusammenarbeit bildet die Afrikanische Union. Diese setzt sich aus 55 afrikanischen Ländern zusammen. Die Afrikanische Union versucht Frieden, Sicherheit und Stabilität in Afrika zu fördern – alles Ziele, die allein nicht zu bewältigen sind. |
Relative Armut | Relative Armut ist eine Form von Armut. Sie bezieht sich auf das jeweilige gesellschaftliche Umfeld einer Person. Eine Person, die relativ arm ist, muss nicht unbedingt um ihr Überleben kämpfen. Aber sie ist in ihren gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten stark eingeschränkt. |
Relevanz / relevant | Das Wort Relevanz beschreibt die „Wichtigkeit“ oder „Bedeutsamkeit“, die z.B. einer Information, Person oder Sache zugeschrieben wird. |
Repräsentativ / Repräsentation | Repräsentation ist die Vertretung einer Gruppe durch eine oder mehrere Personen. Die Person kann für diese Gruppe sprechen und entscheiden. |
Ressourcen | Ressourcen können bestimmte Fähigkeiten oder Mittel sein. Unter finanziellen Ressourcen versteht man z.B. Geldmittel. Es gibt aber auch geistige Ressourcen – darunter fallen z.B. die intellektuellen Fähigkeiten einer Person. Wenn man über Ressourcen spricht, sind häufig, aber auch „natürliche“ Ressourcen gemeint. Dazu zählen etwa Flüsse, Seen oder Wälder. |
Rhetorik | Rhetorik ist die Kunst der Rede. Das Ziel von Rhetorik ist das Überzeugen von Menschen. Sie sollen so handeln, wie der redende Mensch es will. |
Rigoros | Rigoros bedeutet „sehr streng“ oder „ohne Rücksicht“. |
Rüstungsetat | Der Rüstungsetat ist die Menge an Geld, die ein Staat in einem bestimmten Zeitraum für sein Militär ausgibt. |
Rüstungsexport | Export bedeutet „Außenhandel“. Wenn deutsche Unternehmen Waffen oder andere militärische Güter außerhalb von Deutschland verkaufen, spricht man von „Rüstungsexport“. Bei Rüstungsexporten muss der Bundessicherheitsrat zustimmen. |
Samtene Revolution | Die Samtene Revolution nahm ihren Anfang am 17. November 1989 in der Tschechoslowakei – der heutigen Tschechischen Republik. An diesem Tag schlug die Polizei in Prag friedlich demonstrierende Student:innen brutal zusammen. Die Demonstranten äußerten sich kritisch gegenüber dem kommunistischen System, das zu der Zeit noch bestand. Die Samtene Revolution dauerte knapp sechs Wochen an. In dieser Zeit kam es zu Massenprotesten im ganzen Land. Es erhoben sich Forderungen nach mehr Freiheit. Die Revolution in dem Land wird deshalb als „samten“ bezeichnet, weil auf die Anfangsdemonstration in Prag keine weitere Gewalt erfolgte. Die Revolution endete mit einer neuen Regierung. |
Schutzraum | In einem Schutzraum sind Menschen vor äußeren Einflüssen geschützt. Eine Form des Schutzraumes ist z.B. der Bunker. Dort können Menschen vor Angriffen Zuflucht suchen. |
Sektor | Der Begriff Sektor bezeichnet einen Bereich oder Ausschnitt von etwas. |
Skepsis | Skepsis bedeutet „Zweifel“ oder „Misstrauen“. |
Slogan | Unter einem Slogan versteht man einen einprägsamen und sehr leicht zu merkenden Satz. Häufig wird in einem Slogan ein bestimmtes Produkt beworben. Es handelt sich bei Slogans also um Werbesprüche. |
Solidarität | Solidarität bedeutet „Zusammengehörigkeit“. Menschen handeln solidarisch, wenn sie einander helfen oder sich gegenseitig unterstützen. |
Sowjetunion | Die Sowjetunion war ein kommunistisch regierter Staat und bestand von 1922 – 1991. Zur Sowjetunion gehörten viele Länder, die heute unabhängig sind. Aufgrund von wirtschaftlichen Problemen und zunehmender Unzufriedenheit der Bevölkerung zerbrach das einstmals größte Land der Erde schließlich. |
Soziale Armut | Soziale Armut ist eine Form von Armut. Sie äußert sich in verminderten Teilhabechancen. Teilhabe bedeutet am Leben in einer Gesellschaft teilzunehmen. Wenn eine Person also unter sozialer Armut leidet, kann sie nicht vollständig am gesellschaftlichen Leben teilnehmen – sie wird also von kulturellen und sozialen Aktivitäten (wie z.B. einem Theaterbesuch) ausgeschlossen. |
Sozialforschung | Die Sozialforschung untersucht Zusammenhänge in der Gesellschaft. |
Sozialstruktur | Der Begriff „Sozialstruktur“ kommt aus der Soziologie und der Politikwissenschaft. Struktur bedeutet auch „Ordnung“. Eine Sozialstruktur ist die Ordnung einer Gesellschaft. Darin werden die Menschen durch ihre sozialen Merkmale geordnet. Das sind zum Beispiel ihr Alter, ihr Einkommen oder ihre Bildung. |
Soziologe / Soziologin | Ein Soziologe oder eine Soziologin befassen sich mit dem menschlichen Zusammenleben innerhalb von Gesellschaften. Um die Strukturen menschlicher Gesellschaften sichtbar zu machen, forschen sie zu Themen wie Arbeitslosigkeit oder Kriminanität. |
Soziologie | Die Soziologie ist eine wissenschaftliche Fachrichtung. Ziel der Soziologie ist die Erklärung gesellschaftlicher Prozesse. Dafür erforscht sie das soziale Verhalten von Menschen. Die Soziologie kann daher auch als „Lehre von der Gesellschaft“ verstanden werden. |
Statistischer Ausreißer | Von statistischen Ausreißern spricht man, wenn einzelne Werte einer Datensammlung besonders stark vom Großteil der anderen Werte (nach oben oder unten hin) abweichen. |
Stereotype | Ein Stereotyp ist ein vereinfachtes Bild von Personengruppen in unserem Kopf. Ein Stereotyp für Deutsche ist zum Beispiel, dass sie nur Brezeln essen. |
Streaming | Unter Streaming versteht man das Abspielen oder Anschauen von Bewegbildmedien – wie etwa Videos oder Filmen – im Internet. |
Streaming-Konzert | Ein Streaming-Konzert ist ein Konzert, bei dem man den Auftritt der Künstler:innen per Video im Internet mitverfolgen kann. |
Sustainable Development Goals (SDG) | „Sustainable Development Goals“ ist Englisch für „Ziele für nachhaltige Entwicklung“. Diese Ziele haben sich die Vereinten Nationen gesetzt. In den 17 Zielen möchten sie weltweit auf eine gute Entwicklung von Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft hinarbeiten. Dabei stehen die Menschenrechte im Mittelpunkt. |
Synagoge | Eine Synagoge ist ein jüdisches Gotteshaus. Dort treffen sich Juden und Jüdinnen zum Beten, Feiern, Lernen und Diskutieren. Übersetzt bedeutet Synagoge „Haus der Versammlung“. |
Systemkritik | Systemkritik bezeichnet das Ausüben von Kritik an einer Gesellschaft oder einzelnen gesellschaftlichen Teilbereichen. |
Tafel | Tafeln sind gemeinnützige Organisationen, die Lebensmittel an bedürftige Personen verteilen. |
Tafelnetzwerk | Ein Tafelnetzwerk besteht aus dem Zusammenschluss mehrerer Tafeln. Tafeln sind gemeinnützige Organisationen, die Lebensmittel an bedürftige Personen verteilen. |
Teilhabe | Teilhabe bedeutet am Leben in einer Gesellschaft teilzunehmen. Das umfasst die politische Teilhabe – z.B. indem eine Person wählen geht. Aber auch die gesellschaftliche Teilhabe. |
Teilnahme | Teilnahme bedeutet „bei etwas mitmachen“. |
Thematik | Eine Thematik beschreibt ein bestimmtes Themenfeld. |
Tool | Tool ist ein englisches Wort. Es bedeutet „Werkzeug“. |
Transparenz / transparent | Etwas ist transparent, wenn man in sein Inneres schauen kann. Transparenz heißt also so viel wie Durchsichtigkeit. Wenn man das nun auf einen Staat überträgt, bedeutet Transparenz, dass die jeweilige Regierung in einem Land, ihr Handeln klar und deutlich der entsprechenden Bevölkerung mitteilt und Vorgänge auf Regierungsebene „durchschaubar“ sind. |
Überlieferungstraditionen | Traditionen sind bestimmte Gedanken und Handlungen. Diese werden von Generation zu Generation innerhalb einer bestimmten Gruppe weitergegeben. Verschiedene Gruppen haben verschiedene Arten, Traditionen weiterzugeben. Dabei spricht man von Überlieferungstraditionen. |
Überproportional | Überproportional heißt „zu viel im Vergleich mit etwas anderem“. |
Unabhängigkeit | Jemand ist unabhängig, wenn er für sich selbst entscheiden kann. In diesem Zusammenhang spricht man auch von Selbstbestimmung. Nicht nur Personen können unabhängig sein, sondern auch Staaten. Ein unabhängiger Staat legt z.B. die Gesetze fest, die in seinem Gebiet gelten sollen. Staaten können aber auch einen Teil ihrer Unabhängigkeit freiwillig abgeben, indem sie internationalen Organisationen beitreten und sich damit gewisse Verpflichtungen auferlegen. Anderen Staaten wurde ihre Unabhängigkeit hingegen mit Gewalt weggenommen. Diese Staaten leiden heute immer noch unter den kolonialen Erfahrungen. |
UN-Behindertenrechtskonvention | Eine Konvention ist ein „Übereinkommen“ oder eine „Einigung“. Die UN-Behindertenrechtskonvention kommt von den Staaten der Vereinten Nationen. In der Konvention steht, dass Menschen mit Behinderungen die gleichen Rechte bekommen wie Menschen ohne Behinderungen. Sie müssen also genauso an der Gesellschaft teilhaben können. |
Undokumentiert | Undokumentiert heißt, dass etwas nicht durch Dokumente belegt wird. |
Ungleichheit | Ungleichheit beschreibt einen Zustand, in dem es bestimmte Unterschiede zwischen etwas gibt. |
Unkonventionell | Unkonventionell ist das Gegenteil von „konventionell“. Unkonventionell bedeutet „ungewöhnlich“ oder „unüblich“. |
Urteilsbildung | Ein Urteil ist die Bewertung von etwas. Bei einer Urteilsbildung denkt man viel über verschiedene Merkmale der Sache nach, die man beurteilt. |
Vereinte Nationen | Die Vereinten Nationen sind ein Zusammenschluss von fast allen Ländern der Erde. Dort treffen sich die Regierungen und sprechen über gemeinsame Themen. Beispiele dafür sind die Durchsetzung von Menschenrechten, internationale Zusammenarbeit und Weltfrieden. |
Vermittlungsgespräch | Ein Vermittlungsgespräch wird zwischen zwei oder mehr Personen oder Personengruppen geführt, die sich über etwas uneinig sind. In einem solchen Gespräch versucht man sich zu einigen und Konflikte zu beseitigen. In machen Fällen gibt es einen Mediator, der als Vermittler zwischen den beiden Seiten tätig ist. |
Vetternwirtschaft | Von Vetternwirtschaft spricht man, wenn man Verwandte oder Freunde bei der Besetzung von Stellen bevorzugt behandelt werden, obwohl andere Personen eigentlich besser geeignet wären. |
Vision | Eine Vision ist die Vorstellung von einem Zustand in der Zukunft. Eine Vision kann ein Ziel sein, auf das jemand hinarbeitet. |
Völkisch-nationalistisch | Völkischer Nationalismus ist eine rechtsradikale politische Überzeugung. Das deutsche Volk gilt darin als besser als andere. Völkisch-nationalistische Menschen warnen vor der Vermischung mit anderen Völkern. Damit meinen sie mit anderen Kulturen, Hautfarben oder Religionen. Im völkischen Nationalismus kann Deutsch-Sein nur vererbt werden. Dort reicht eine deutsche Staatsangehörigkeit nicht. Völkischer Nationalismus ist rassistisch und anti-semitisch. |
Vorurteil | Ein Vorurteil ist eine negative Einstellung gegenüber einer Person oder einer Gruppe. Vorurteile entstehen, bevor man diese Person oder Gruppe kennenlernt. Sie werden erlernt. |
Wahlbeobachtende / Wahlbeobachter:innen | Eine Wahlbeobachter:in ist eine unabhängige Person, die eine Wahl oder Abstimmung beobachtet. Dabei schaut sie, ob alles mit rechten Dingen zugeht und ob demokratische Standards eingehalten werden. |
Wahlbeobachtungsmission | Während einer Wahlbeobachtung verfolgt eine Gruppe von unabhängigen Beobachter:innen den Wahlprozess in einem Land. Häufig finden Wahlbeobachtungsmissionen in Ländern statt, in denen kurz zuvor noch Krieg oder Konflikte stattgefunden haben. Sie dienen dazu, das öffentliche Vertrauen in den Wahlprozess zu stärken und Unregelmäßigkeiten aufzudecken. Solche Missionen benötigen zudem eine offizielle Einladung des betreffenden Landes. |
Wahlberechtigte Person | Eine wahlberechtigte Person ist jemand, der an Wahlen teilnehmen und abstimmen darf. Um wählen zu dürfen muss man bestimmte Voraussetzungen erfüllen. In Deutschland dürfen z.B. nur Menschen wählen, die bereits 18 Jahre alt sind. |
Wahlbetrug | Als Wahlbetrug bezeichnet man die bewusste Manipulation einer Wahl. Durch den Wahlbetrug soll das Ergebnis einer Wahl beeinflusst werden – z.B. durch den Sieg einer bestimmten Partei. Wahlbetrug schadet einer Demokratie und ihren Prinzipien. |
Wahlkampf | Vor einer Wahl machen alle Parteien Werbung für sich selbst. Diese Zeit vor einer Wahl nennt man „Wahlkampf“. |
Wohlfahrtsstaat | Ein Wohlfahrtsstaat ist ein Staat der sich um das Wohlergehen seiner Bürger:innen kümmert. Die Bürger:innen werden gegen bestimmte Risiken abgesichert. Dafür gibt es verschiedene Versicherungen, wie z.B. die Unfall- oder Krankenversicherung. |
Wohlstand | Wohlstand bedeutet, dass es den Menschen gut geht. Wohlhabenden Menschen fehlt es an nichts. |
Zoom | Zoom ist eine Onlineplattform über die Menschen miteinander per Video und/oder Ton kommunizieren können. |
Zynismus / zynisch | Im Gegensatz zu Ironie und Sarkasmus wird Zynismus nicht als Spott verstanden. Zyniker:innen äußern sich über die geltenden Wertvorstellungen in einer Gesellschaft oft höhnisch, bissig oder gehässig. |
Schreibe einen Kommentar