Seit 1967 setzt sich Friedensdorf International für kranke und verletzte Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten ein – mit medizinischer Einzelfallhilfe. Ermöglicht wird das durch kostenlose Behandlungen in europäischen Kliniken. Hinzu kommen internationale Hilfsprojekte vor Ort.
Mehrmals im Jahr führt Friedensdorf International Hilfseinsätze und Rettungsflüge durch. Kranke Kinder, für die in ihrer Heimat keine Chance auf Heilung besteht, werden nach Europa geholt, bereits behandelte Kinder kehren zu ihren Familien zurück. Hilfsgüter – von der Gehhilfe bis zum Blutwäschegerät, von Kleidung bis zur OP-Leuchte – sowie Medikamente sind ständig auf dem Weg zu Projekten und Partnerorganisationen in aller Welt.
Bis auf wenige Ausnahmen in der Projektarbeit finanziert das Friedensdorf alle Hilfen und Einsätze ausschließlich mit Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Zukunftsweisend war vor diesem Hintergrund die Gründung der Friedensdorf Gemeinschaftsstiftung im Oktober 2001.

Langfristige Hilfe

Die Friedensdorf Gemeinschaftsstiftung

Bis auf wenige Ausnahmen im Bereich der Projektarbeit finanziert Friedensdorf International alle Hilfen und Einsätze ausschließlich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge. Wenn es den Menschen gut geht, sind sie eher bereit, Mittel für den "guten Zweck" zur Verfügung zu stellen. In schwierigeren wirtschaftlichen Zeiten spenden die Menschen jedoch entsprechend weniger oder gar nicht. Spenden sind also unregelmäßig. Und wer weniger Geld bekommt, ist gezwungen, weniger Geld auszugeben.

Für das Friedensdorf gilt das Gleiche: Der Umfang der Hilfe für die Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten ist abhängig von den vorhandenen Mitteln, sprich den Spenden. Die Friedensdorf Gemeinschaftsstiftung soll für unsere humanitäre Arbeit auf lange Sicht eine sichere Finanzquelle bieten, unabhängig von schwankenden Spendeneingängen.

Als Stiftungsstammkapital wurden 100.000 DM vom Vorstand des Trägervereins "Aktion Friedensdorf e. V." in die Stiftung eingebracht. Das Kapital stammt aus Erlösen der Friedensdorf-Wirtschaftsbetriebe. 2004 konnte durch die Stiftung erstmals eine Basisgesundheitsstation in Kambodscha errichtet werden, weitere Projekte folgten. Auch die Hilfsflüge des Friedensdorfes wurden in den vergangenen Jahren teilweise durch unsere Stiftung finanziert.

Die Friedensdorf Gemeinschaftsstiftung hat einen Vorstand, Grundsatzentscheidungen werden vom Stiftungsrat getroffen. Wir möchten möglichst viele anstiften, sich an der Friedensdorf-Gemeinschaftsstiftung zu beteiligen, denn das sichert langfristig die Hilfe für tausende Kinder.

Stiften oder Spenden?

  • Die "normale" Spende wird direkt und zeitnah für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet.
  • Mit der Zustiftung hingegen werden nur die Erträge aus dem Vermögensstock für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet.

Stiftungen sind verpflichtet, ihr Vermögen zu erhalten. Für die Erfüllung des Stiftungszweckes stehen der Friedensdorf Gemeinschaftsstiftung deshalb nur die jährlichen Gewinnerträge und die „normale“ Spende zur Verfügung. Wer stiftet, stellt sein Vermögen also dauerhaft dem Stiftungszweck zur Verfügung. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei dem gestifteten Kapital um Geldbeträge, Wertpapiere, Grundstücke oder Immobilien handelt. Von den Erträgen kann ein Teil der Arbeit von Friedensdorf International finanziert werden. Da nicht die Stiftungs-Einlagen selbst, sondern nur deren Gewinnerträge verbraucht werden, kann langfristig gesehen aus einer zuverlässigen Finanzquelle geschöpft werden.

Zustiftungen zur Friedensdorf Gemeinschaftsstiftung müssen deutlich als solche gekennzeichnet sein. Die Mittel bei einer Zustiftung fließen in das Stiftungskapital und nur der Ertrag daraus darf für satzungsgemäße Ausgaben genutzt werden. Mit Ihrer Zustiftung helfen Sie mit, die Arbeit von Friedensdorf International über viele Jahre hinaus abzusichern.

Ganz gleich, ob Sie sich für eine Spende oder Zustiftung entscheiden, Sie erhalten für beides eine finanzamtlich anerkannte Zuwendungsbescheinigung.

Die Bankverbindung für das Stiftungskonto lautet:

Stadtsparkasse Oberhausen
IBAN: DE31 3655 0000 0000 148882
SWIFT-BIC: WELADED1OBH

Die Frage, ob "Stiften oder Spenden" hat auch steuerliche Aspekte. Erste Informationen dazu, wie Sie helfen und gleichzeitig Steuern sparen können, erfahren Sie hier.

Wir informieren und beraten Sie gerne ausführlicher. Bitte wenden Sie sich via E-Mail an Frau Birgit Stifter (b.stifter{at}friedensdorf.de) oder rufen Sie uns an unter: 02064 4974-0.

So können Sie helfen!

Bitte wählen Sie über die Schaltflächen Ihr Thema