Aktuelle Informationen:
Unser Kurs-Angebot in Leichter Sprache.
Bitte beachten Sie weiterhin unser Hygienekonzept der Familienbildung!
Alle aktuellen Informationen über unsere Kurse, Vorträge und Workshops finden Sie unter Termine!
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter 02064/4974-141 oder per E-Mail an bildungswerk@friedensdorf.de zur Verfügung.
Noch keine Antwort erhalten?
Leider landen manche unserer Antwortmails im Spam-Ordner, sodass Sie diesen bitte auch kontrollieren sollten, wenn Sie auf eine Antwort von uns warten.
Vielen Dank für Ihre Geduld und Ihr Verständnis.
Neue Erfahrungen
Direkte Begegnung überwindet Vorurteile
In die Begegnungsstätte kommen jährlich rund 1.200 Schüler*innen, Konfirmanden, Senior*innen, Teilnehmende des Freiwilligen Sozialen Jahres. Was es bedeutet, in einem Land aufzuwachsen, das durch Krieg, unzureichende medizinische Versorgung oder mangelnden Zugang zu Trinkwasser gezeichnet ist, können die Besuchergruppen direkt erfahren und begreifen.
Der Fokus dieser Begegnungen liegt auf einem Miteinander und Voneinander-Lernen. Pädagogisch begleitet treffen Menschen verschiedenen Alters, unterschiedlicher Religion, Herkunft, Lebensbedingungen und Kultur aufeinander. So werden festgefahrene Ansichten, Weltanschauungen und Vorurteile überwunden; es wird Platz für neue Erfahrungen gemacht.
„Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln“,
sagte der britische Philosoph und Soziologe Herbert Spencer.
Deshalb wäre die bloße Vermittlung von Faktenwissen, kombiniert mit Strenge und Sachlichkeit kein Weg, um Menschen für eine „gute Sache“ zu begeistern. Jede*r einzelne Schüler*in oder Konfirmand*in kann etwas dazu beitragen, die Welt, in der sie oder er lebt, etwas gerechter zu machen. Nicht selten äußern sich Teilnehmende über ihre ersten Begegnungen so:
„Ich war schockiert, weil die Kinder teilweise in schlimmem körperlichem Zustand waren, und es hat mich traurig gemacht, sie so sehen zu müssen und nichts dagegen tun zu können – glaubte ich zumindest am Anfang.“
Friedenserziehung, Gewaltfreiheit und die konstruktive Beilegung von Konflikten sind wesentliche Bestandteile des Familien- und Erwachsenen-Bildungsprogrammes des Friedensdorf Bildungswerkes.
Prävention und Weiterbildung
Für Jung und Alt: Kurse, Vorträge, Seminare
Auch die Angebote der Familien- bzw. Elternbildung sollen präventiven Charakter haben und sich positiv auf die Entwicklung des Kindes und die Eltern-Kind-Beziehung auswirken. Die Familie als kleinste und gleichzeitig intensivste Gemeinschaft innerhalb einer Gesellschaft leistet wichtige Aufgaben. Hier entstehen die ersten sozialen Kontakte und die ersten Kommunikationsversuche eines Kindes. Weitere Informationen zu diesem Bereich erhalten Sie in unserem Artikel Friedensbildung und Familienbildung"!
Seit 2010 ist das Friedensdorf Bildungswerk durch das „Paritätische Qualitätssiegel Weiterbildung“ zertifiziert. In verschiedenen Angeboten, unterstützt durch viele ehrenamtliche Seminarleiter*innen, bekommen Jung und Alt die Möglichkeit sich weiterzubilden. Unterschiedliche „Welten“ spiegeln die Vielfalt des Bildungsprogramms wider.
In den „Familien- und Kinderwelten“ werden Kurse und Vorträge angeboten, die Familien begleiten, unterstützen und befähigen, ihren vielfältigen Aufgaben gerecht zu werden, das Familienleben bewusst zu gestalten, zu erleben und zu genießen. Zwischen vier und sechs Wochen alt sind die kleinsten Teilnehmenden in Eltern-Kind-Gruppen. Zusätzlich werden Themenabende für Eltern zu vielfältigen Themen angeboten.
In den „Kultur-Welten“ reicht das Angebot vom „Afrikanischen Trommeln“ über „Spiele aus aller Welt“ bis zum Serienkurs „Acrylmalerei“.
Verschiedene Veranstaltungen aus den „Medien-Welten" ergänzen das Angebot des Bildungswerkes ebenso wie „Bildbearbeitung mit Picasa“, „Smartphone“, „Social Media“ – Seminare für kleine Lerngruppen mit maximal zehn Teilnehmern..
Hier finden Sie mit einem Klick unser Leitbild, die Teilnahmebedingungen sowie Hinweise zur Datenverarbeitung!
Das Friedensdorf Bildungswerk wird durch Projektmittel aus den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung zur Digitalisierung der Familienbildungsstätten unterstützt.
Weitere Informationen zum Projekt: REACT EU Projektmittel!
Friedensdorf Bildungswerk: Multiplikator im Netzwerk
Über die Bildungsarbeit finden sich zudem Multiplikatoren für die Inhalte der Friedensdorf-Arbeit allgemein, finden sich Spender*innen, ehrenamtliche Unterstützende oder Freund*innen für die kranken und verletzten Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten. Das Friedensdorf Bildungswerk ist auch Teil verschiedener Netzwerke und Kooperationen in und um Oberhausen und Dinslaken.
In Arbeitsgemeinschaften wie „Netzwerk Interkulturelles Leben“, „Eine-Welt-Netz-Oberhausen“ oder dem „Arbeitskreis Weiterbildung Oberhausen“ werden Erfahrungen ausgetauscht und Veranstaltungen und Projekte durchgeführt – darunter der Hiroshima-Gedenktag am 6. August. Die aktuelle Broschüre des Friedensdorf Bildungswerkes erscheint im Februar 2017.
Seit 2015 kooperiert das Bildungswerk mit dem Jugendparlament Oberhausen, der MULTI und der Gedenkhalle im Rahmen des Oberhausener Jugendfriedenspreises "Youth For Peace".
Hier finden Sie unsere Veranstaltungsorte: