Falschmeldungen und Hetze nehmen immer mehr zu. Der Grund dafür ist meist, Angst und Verunsicherung zu schüren oder das Vertrauen in die Politik und ihre Institutionen zu erschüttern (Lpb). Aufgrund der Bundestagswahl möchten wir einige Hilfen zur Orientierung bieten, wie man seriöse Quellen erkennen kann, Fake News vermeidet und sich eine fundierte Meinung bildet (Bpb). Aber wie sind seriöse Quellen zu erkennen und Fake News zu entlarven?
Wie erkenne ich vertrauenswürdige Medien?
Checkliste für vertrauenswürdige Quellen:
- Quellenangaben? → Werden Belege und Expert:innen zitiert?
- Berichten mehrere Redaktionen über das Ereignis zur gleichen Zeit?
- Ist das Thema aktuell? → Falschmeldungen kursieren oft lange im Internet.
- Gibt es verschiedene Perspektiven auf die Themen?
Woran erkenne ich Fake News?
Reißerische Schlagzeilen
wie z.B.: „Schock! Regierung plant geheime Steuererhöhung!“
- Extreme Emotionen wie Angst oder Wut sollen manipulieren und in eine bestimmte Richtung lenken.
Einseitige Berichterstattung
Es gibt in dem Bericht nur eine einzige Perspektive und somit keine andere Sichtweise?
- Seriöse Medien beleuchten ein Thema von verschiedenen Seiten.
Fehlende oder unseriöse Quellen
- Woher kommt die Information?
- Gibt es einen Link zu einer seriösen Nachrichtenquelle?
- Sind Hintergrundinformationen über Google & Co. verfügbar, die etwas zum
(eventuell politischen) Hintergrund der Nachrichtenquelle sagen?
- Berichten große Nachrichten ebenso über das Ereignis?
Manipulierte Bilder und Videos:
Viele Bilder werden mittlerweile im falschen Kontext genutzt oder mit künstlicher Intelligenz verändert. Ein Tipp, um Manipulation zu entdecken: Die „Google Bilder-Rückwärtssuche“ oder beispielsweise fotoforensics.com lassen erkennen, ob es sich um ein Originalbild handelt.
Verbreitung über unseriöse Kanäle
Social-Media-Kanäle wie Telegram, Signal & Facebook sind einfach für die Verbreitung von Fake News zu nutzen, da diese eine Plattform bieten Sichtweisen schnell und unkompliziert, ohne Prüfung, niederschreiben zu können.
- Bestimmte Faktencheck-Seiten zur Absicherung helfen (z. B. @correctiv_faktencheck, dpa Faktencheck).
Wo finde ich unabhängige, wissenschaftliche Quellen?
Ein paar Vorschläge haben wir hier:
@bpb_de, @deutschlandfunk, @correctiv_faktencheck, @sueddeutschezeitung, @zeit, @nini_erklaert_politik, @tagesschau, @doktordab, @volksverpetzer, @afpfaktencheck
Noch keine richtige Orientierung bezüglich der Wahl?
Lass‘ dir bei deiner Wahlentscheidung helfen! Durch die Beantwortung von Fragen verschiedener Apps kann einem aufgezeigt werden, welche Partei zu den eigenen Wünschen am besten passt.
@Wahl-O-Mat / @Real-O-Mat / @DeinWal
Auf unseren Social Media-Kanälen (Insta, Facebook) finden Sie übrigens jeden Tag dieser letzten Woche vor der Wahl einen ausführlichen Post von den Kolleg*innen des Friedensdorf Bildungswerkes zum Thema „Demokratie in Gefahr“.
Quellen:
Bpb. #StopFakeNews – Fake News erkennen. Verfügbar unter: https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/stopfakenews/ (Zuletzt aufgerufen am 13.02.2025).
Lpb. Fake News. Verfügbar unter: https://www.lpb-bw.de/fake-news#c92309 (zuletzt aufgerufen am 13.02.2025).