Spendenkonto: IBAN: DE59 3655 0000 0000 1024 00

de en

Manipulierte Wahrheiten – Wie die AfD mit Statistiken und Falschbehauptungen den Wahlkampf beeinflusst

Die Bundestagswahl 2025 rückt näher, und damit nehmen auch falsche Darstellungen und Verschwörungserzählungen im Wahlkampf zu. Besonders die AfD fällt auf, weil sie Statistiken verzerrt und falsche Informationen verbreitet, um Angst zu schüren und Wähler:innen zu gewinnen (Spiegel, 2025).

Wie die AfD Statistiken verzerrt

Die AfD präsentiert oft gezielt ausgewählte oder gar veränderte Zahlen, um ihre politischen Aussagen zu stützen. Zum Beispiel stellt sie Kriminalitätsstatistiken so dar, dass Migrant:innen als die häufigsten Täter:innen erscheinen (SozTheo, 2020). In Wirklichkeit zeigen die Gesamtzahlen ein anderes Bild. Expert:innen warnen, dass solche Darstellungen absichtlich die Wahrheit verzerren und gesellschaftliche Spannungen verstärken (Bpb, 2020).

Verschwörungserzählungen als politisches Mittel

Die AfD verbreitet auch Verschwörungserzählungen, um Misstrauen gegenüber demokratischen Institutionen zu säen. Dazu gehören Behauptungen über eine „geheime Elite“, die Deutschland kontrollieren würde, oder dass Klimaschutzmaßnahmen nur dazu da seien, die Bevölkerung zu unterdrücken. Solche Aussagen sind nicht nur falsch, sondern gefährlich, weil sie das Vertrauen in die Demokratie schwächen können. Studien zeigen, dass AfD-Anhänger:innen häufiger an solche Aussagen glauben, als Anhänger:innen anderer Parteien (Bpb, 2020 / Tagesschau, 2023).

Gezielte Falschbehauptungen

Die AfD verbreitet auch nachweislich falsche Informationen. Dazu gehören erfundene Geschichten über Wahlergebnisse, falsche Aussagen zur Wirtschaft oder unbegründete Behauptungen über den Einfluss internationaler Organisationen. Ziel ist es, die Wähler:innen zu verunsichern und das politische System zu schwächen. (Tagesschau, 2025).

Klimamythen der AfD

Die AfD versucht auch, die Meinung der Menschen zur Klimakrise mit falschen Informationen zu beeinflussen. Ein Beispiel: AfD-Politiker Steffen Kotré nannte den Klimawandel in einer Fernsehsendung „Klima-Hysterie“ und zweifelte den Einfluss von CO₂ an. 99,9 Prozent der Klimawissenschaftler:innen sind sich jedoch einig, dass der Klimawandel vom Menschen verursacht wird und dringendes Handeln erfordert (Helmholtz-Klima-Initiative, 2023). Somit widerspricht die AfD dem sog. Wissenschaftlichen Konsens.

Im Parteiprogramm der AfD werden wichtige Erkenntnisse der Klimaforschung angezweifelt. Faktenchecks zeigen, dass die Partei wissenschaftliche Daten falsch darstellt, um ihre klimaskeptischen Ansichten zu stützen (klimafakten.de, 2016). Der Weltklimarat (IPCC) warnt jedoch klar vor den Folgen des Klimawandels: extreme Wetterlagen, steigende Meeresspiegel und Auswirkungen auf Natur und Menschen sind bereits jetzt spürbar (IPCC, 2023).

Unsere Verantwortung: Fakten statt Lügen!

Demokratie lebt von Wahrheit und Aufklärung. Wir alle müssen irreführende Aussagen hinterfragen, Fakten überprüfen und uns nicht von vereinfachten und populistischen Parolen beeinflussen lassen. Verlässliche Informationen aus unabhängigen Quellen sind entscheidend, um Manipulation zu verhindern.

Auf unseren Social Media-Kanälen (Insta, Facebook) finden Sie übrigens jeden Tag dieser letzten Woche vor der Wahl einen ausführlichen Post von den Kolleg*innen des Friedensdorf Bildungswerkes zum Thema „Demokratie in Gefahr“.

Quellen:

Bpb. (2020). Migration und Kriminalität – Erfahrungen und neuere Entwicklungen. Verfügbar unter: https://www.bpb.de/themen/innere-sicherheit/dossier-innere-sicherheit/301624/migration-und-kriminalitaet-erfahrungen-und-neuere-entwicklungen/ (zuletzt abgerufen am 11.02.2025).

Helmholtz-Klima-Initiative. (2023). Behauptung: „Es gibt (noch) keinen wissenschaftlichen Konsens …“. Verfügbar unter: https://www.helmholtz-klima.de/klimafakten/behauptung-es-gibt-noch-keinen-wissenschaftlichen-konsens-zum-klimawandel (zuletzt abgerufen am 11.02.2025)

IPCC. (2023). Weltklimabericht 2023 aktuell – Klimabericht IPCC. Verfügbar unter: https://www.lpb-bw.de/ipcc (zuletzt abgerufen am 11.02.2025)

Beitrag teilen

Newsletter anmelden

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter und bleiben Sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden.